Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Winzer-Service-Messe

SATTLER ÜBERZEILEN - STOCKPUTZER

AUS DER PRAXIS ENTWICKELT – IN DER PRAXIS BEWÄHRT
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sattler Überzeilen-Stockputzer
Sattler Überzeilen-StockputzerSattler Dietmar
Artikel teilen:

www.sattler-mb.at | Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Wassertriebe werden effizient und vollständig entfernt bei höchst möglicher Schonung des Stammes ohne Chemie. Durch die innovative Bauweise erreichen wir eine sehr hohe Leistung und schnelle Amortisation. Der Stockputzer gleicht Bodenunebenheiten aus und funktioniert selbst bei Hanglage einwandfrei. Er besitzt eine neue verbesserte Aufhängung. Zwei unabhängige Schlitten werden seitlich neben dem Rebstock über den Boden gezogen und passen sich durch leichten Federdruck automatisch an Bodenunebenheiten an. Vier gegenläufige radiale Rotoren „erfassen“ den Stamm von allen Seiten und entfernen die jungen Triebe auch in Bodennähe effektiv. Das Gerät hat eine sehr kompakte Bauweise mit geschlossener Getriebeeinheit. Durch die neuartige, etwas höhere Anordnung der Rotoren wird kein Staub mehr aufgewirbelt, da die Bürsten den Boden nicht mehr berühren. Der Anfahrschutz ist dreidimensional und kann sich durch die Feder belasteten Gelenke in alle Richtungen bewegen. Der Hubrahmen besitzt eine Ausschwenkung mit der sich das Gerät sowohl heben, als auch an die seitliche Hangneigung anpassen lässt. Somit ist ein automatischer Bodenausgleich immer gegeben. Die Technik des neuen Stockputzers überzeugt durch eine praxisoptimierte Konstruktion: Arbeitshöhe von 0 bis 600 mm, Vier Orbitalmotoren mit einem Hydraulikölbedarf von 12l/min, Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h bis zu einem Hektar Weingartenfläche /Stunde bei einer Zeilenbreite von 2,50m

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren