Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Steillagenkongress 2018 in Baden-Baden

Jetzt noch bis zum 23. Oktober anmelden!

Der diesjährige Weinbaukongress der Umweltakademie Baden-Württemberg findet am 25. Oktober in Baden-Baden/Neuweier statt. Er wird sich intensiv mit dem Thema "In Schräglage: Nachhaltigkeit und Biodiversität im Weinbau – SOS für charakteristische Kulturlandschaftselemente und ihre Bewohner?" auseinandersetzen. Die Besucher erwartet ein spannendes Programm aus Vorträgen, Diskussionen sowie einer Exkursion in das Weingut Schloss Neuweier mit einem exemplarischen Trockenmauerbestand. Das komplette Programm mit allen wichtigen Infos finden Sie weiter unten zum Download.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Wann: Donnerstag, 25. Oktober 2018, 9.30 – 17.00 Uhr,

Wo: in der Baden-Badener Winzergenossenschaft, Mauerbergstr. 32, 76534 Baden-Baden/Neuweier.

Die Teilnahmegebühr beträgt 50.- € (inkl. Mittagessen, Kaffeepausen und Tagungsgetränken)  

Der Kongress findet in Kooperation mit Partnern wie dem Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der Stadt Baden-Baden, dem Badischen Weinbauverband, dem Weinbauverband Württemberg, dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, der Weinbauschule Weinsberg, der Baden-Badener Winzergenossenschaft und dem Weingut Schloss Neuweier statt. 

Themenschwerpunkte des Kongresses sind:

  • Steillagen-Landschaften, Wirtschaftlichkeit der Terrassenbewirtschaftung, Trockenmauerbau, Verfügbarkeit von Natursteinen sowie Biodiversität und Nachhaltigkeit im Weinbau
  • Daneben dient die Veranstaltung dem Erfahrungsaustausch untereinander und stellt im Rahmen einer kurzen Exkursion am Nachmittag das naheliegende Weingut Schloss Neuweier mit exemplarischem Trockenmauerbestand vor. 

Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, ist eine Anmeldung bei der Umweltakademie per E-Mail über Brigitte.Schindzielorz@um.bwl.de oder Fax 0711/126-2893 unbedingt erforderlich.

Mehr Informationen finden Sie hier im detaillierten Programm.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren