Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg | Premiere gelungen

Weingut-Hopping in Heilbronn

Das Weingut-Hopping am vergangenen Samstag war der erfolgreiche Versuch, ein neues weintouristisches Produkt in Heilbronn zu kreieren. Innerhalb von vier Stunden möglichst viel zur Weinbaugeschichte zu erfahren und dazu noch vier Weinbaubetriebe, deren unterschiedlichen Philosophien, An- und Ausbaumethoden kennenzulernen, das testeten zwölf Teilnehmer in zwei Gruppen unter der Leitung von Heilbronn Marketing GmbH-Chef Steffen Schoch und Weinerlebnisführer Hans-Peter Barz.

von Heilbronn Marketing GmbH erschienen am 31.07.2024
Zum Abschluss der Tour hat die Gruppe das Ökologische Weingut Schäfer-Heinrich besucht. © Heilbronn Marketing GmbH
Artikel teilen:

Schoch ist selbst ein passionierter und weitgereister Weinliebhaber. Er begleitet die Gruppe persönlich. „Ich habe schon so viele Vermarktungsideen in Weinbauregionen wie Südafrika, Bordeaux, Kalifornien, Toskana und Katalonien gesehen, die ich auch gerne in Heilbronn einführen möchte“, sagt Steffen Schoch. Eine Idee, die jetzt in Heilbronn erstmals ausprobiert wurde, ist das Weingut-Hopping.

Ein Erlebnis für Weinliebhaber

Die erste Station ist das Weingut Rolf Heinrich, wo derzeit das Sommerfest mit kulinarischen Leckereien im Hof stattfindet. Seit über 500 Jahren ist der Familienbetrieb im Weinbau tätig. Die beiden Brüder Andreas und Thomas bewirtschaften gemeinsam mit ihren Söhnen Alexander und Oliver das Weingut mit 40 ha Rebfläche in der Riedstraße. Sie verkaufen jedes Jahr rund 100.000 Flaschen Wein. „Verkauft wird erst dann, wenn mir der Wein auch gefällt“, sagt Juniorchef Alexander Heinrich.

Die zweite Station ist das Weingut Albrecht-Kiessling beim Botanischen Obstgarten. Seniorchef Peter Albrecht, gleichzeitig Vizepräsident des Weinbauverbands Württemberg, führt die Gruppe in den Sektkeller und sabriert gekonnt und mit dem Respekt seiner Zuschauer einen frischen Weißburgundersekt mit dem Champagnersäbel.

Seniorchef Peter Albrecht (Weingut Albrecht-Kiessling) führt eine Gruppe durch das Weingut.
Seniorchef Peter Albrecht (Weingut Albrecht-Kiessling) führt eine Gruppe durch das Weingut. © Heilbronn Marketing GmbH

Derweil ist auf dem Weingut einiges los. Eine Gruppe aus dem Schwarzwald feiert am Grillplatz Geburtstag. Eine andere Gruppe sitzt bereits parat zur Traktorsafari. Weinerlebnisführerin Nicole Halter kommt gerade mit einer weiteren Gruppe aus dem Weinberg. Die ganze Familie und auch viele Freunde sind im Einsatz und unterstützen. Peter Albrecht betont, dass es die Stammkundschaft im klassischen Sinne heute nicht mehr gibt. „Wir müssen heute wesentlich mehr Kontakte knüpfen, um denselben Umsatz wie früher zu erzielen“, erklärt der Vater dreier Mädchen, von denen zwei, Viola und Luisa, in den Weinbaubetrieb eingestiegen sind und die nächste Generation vertreten. Sie stehen auch für viele junge Ideen wie das Afterwork mit Viola, Online-Weinproben oder Influencerbeiträge in den sozialen Medien, um den Weinabsatz zu steigern und die profilierten Weine Württembergs bekannter zu machen.

Weintourismus in Heilbronn: Innovation und Tradition im Einklang

Nächstes Ziel ist die Genossenschaftskellerei Heilbronn. Vielfältig prämiert mit Weintourismus- und Architekturpreisen und seit Jahren auch Standort des Open-Air-Kinos, das in diesen Tagen gestartet ist. Mit über 1400 Hektar und einer jährlichen Produktionskapazität von neun bis elf Millionen Litern Wein ist sie die größte deutsche Einzelgenossenschaft. Aufsichtsratsvorsitzender Ulrich Drautz begrüßt die Gruppe mit einem Riesling-Muskateller, der einst für einen Kunden in Kanada kreiert wurde, und schließt die kleine Probe mit einem im Holzfass ausgebauten Spätburgunder der Heros-Serie ab.

Die Teilnehmer sind beeindruckt von der Vielfalt des Angebots, das die Kellermeister an den Standorten der Genossenschaft produzieren, vom Weinarchiv, dem sogenannten Schatzkeller, mit etwa 50.000 Flaschen Wein ab dem Jahrgang 1954 und auch davon, dass zum Betrieb eine eigene Rebschule gehört. Seit fast 100 Jahren versorgt die Rebveredelung die Mitglieder der Genossenschaft mit Pflanzmaterial, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen.

Zum Abschluss der Tour geht es ins Ökologische Weingut Schäfer-Heinrich. Seit 35 Jahren hat man sich dem biologischen Weinbau verschrieben. „Als Biowinzer arbeiten wir im Weinberg mit viel Fingerspitzengefühl und Beobachtungsgabe, um agieren zu können und nicht reagieren zu müssen. Unser großer Arbeitseinsatz ermöglicht uns ein naturverträgliches, nachhaltiges, ressourcenschonendes Arbeiten“, berichtet Inhaberin Elke Hieber, die mit ihrem Ehemann einst den elterlichen Betrieb übernommen hat und heute ebenfalls als Familienweingut bewirtschaftet. Da schmeckt der Merlot Rosé inmitten der Weinberge gleich doppelt so gut.

Auf der Rückfahrt nach vier Stunden sind sich die Teilnehmer einig: Heilbronn braucht zukünftig das Weingut-Hopping im touristischen Angebot, um Hotelgäste und Besucher der Stadt umfassend und qualifiziert in die Heilbronner Weinwelt eintauchen zu lassen und zu Wiederholungstätern zu machen. Das Weingut-Hopping war Teil des Aktionstag-Tourismus der HMG am Samstag, an dem insgesamt fast 250 Interessierte teilgenommen haben.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren