Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wein-Tourismus-Cluster

Erste Projekte gestartet

Die Neckar-Zaber-Region setzt auf die engere Verzahnung von Weinbau und Tourismus. Das neue Projekt „Wein-Tourismus-Cluster“ hat zum Ziel, durch den Megatrend Weintourismus die Weinbranche in der Region zu stärken. Erste konkrete Ideen wurden bereits bei einer großen Netzwerkveranstaltung entwickelt.

von Redaktion Quelle Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg erschienen am 20.11.2024
Über 70 Teilnehmer waren bei der ersten großen Netzwerkveranstaltung am 24. Oktober 2024. © LVWO Weinsberg
Artikel teilen:

Weinbau und Tourismus sollen künftig in der Neckar-Zaber-Region noch enger miteinander verbunden werden. Die bei der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) Weinsberg angesiedelte Projektstelle „Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber“ ist seit dem 1. März 2024 mit einer Personalstelle ausgestattet. Das Projekt „Wein-Tourismus-Cluster“ soll durch den Megatrend „Weintourismus“ insbesondere die Weinbranche der Neckar-Zaber-Region stärken.

In der ersten Projektphase, die von März bis August 2024 andauerte, wurde unter anderem anhand von Interviews mit den regionalen Akteuren eine Umfeld- und Bedarfsanalyse zu weintouristischen Handlungsfeldern in der Projektregion durchgeführt.

Touristische Produktentwicklung, Weinevents und Infrastruktur

Bei der ersten großen Netzwerkveranstaltung am 24. Oktober 2024, die über 70 motivierte Teilnehmer aus der Projektregion versammelte und in den Räumlichkeiten der Weingärtner Stromberg-Zabergäu in Brackenheim stattfand, wurden in Zusammenarbeit mit den regionalen Tourismusorganisationen konkrete Projektideen für die jeweiligen Handlungsfelder abgeleitet. Diese Handlungsfelder sind: die touristische Produktentwicklung, Weinevents und Infrastruktur.

Akteure aus der Weinbranche, der Tourismusbranche und dem öffentlichen Sektor diskutierten gemeinsam und bildeten Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen. Am Veranstaltungsabend entstanden schließlich drei Arbeitsgruppen, die sich in den kommenden Monaten fortlaufend treffen werden. In den ausgewählten Projektideen soll innerhalb der jeweiligen Arbeitsgruppen an einer „Beschilderung der Weinberge“, der Entwicklung von „kooperativen Weinevents“ sowie einer „digitalen Genuss-Radtour“ gearbeitet werden. Ziel ist es, die erarbeiteten Projektideen bis Ende des Jahres 2025 weiterzuentwickeln und somit weintouristischen Fortschritt in der Neckar-Zaber-Region zu schaffen, Synergien besser zu nutzen und gemeinsam aktiv zu werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren