Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erfolgreiche Weinsüden B2B-Roadshow „Württemberg-Edition“

Ein Impuls für die Zukunft des Weintourismus

Am 25. März 2025 fand im Weingut Knauß in Weinstadt erstmalig die Weinsüden B2B-Roadshow „Württemberg-Edition“ statt. 90 Teilnehmer aus Weinbranche, Tourismus und regionaler Verwaltung folgten der Einladung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), um neue Impulse zu erhalten und innovative Ansätze für den Weinbau in der Region zu diskutieren.

von Sonja Kocher, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg erschienen am 31.03.2025
Nach drei spannendenImpulsvorträgen wurden im Workshop gemeinsam kreative Ideen und innovativeAnsätze erarbeitet. © Thomas B. Jones
Artikel teilen:

Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch die TMBW-Geschäftsführerin Christine Schönhuber, einem Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weinstadt, Michael Scharmann und einer Einführung in den Weinsüden durch Svenja Hertweck. In ihrem Vortrag stellte sie die Stärken und Potenziale des Weinsüdens vor und betonte die Bedeutung von Kooperationen und kreativen Konzepten für die Zukunft des Weintourismus.

Im Anschluss folgten drei spannende Impulsvorträge, die den Teilnehmern wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und innovative Ansätze für den Weintourismus boten:

  • Innovative Weinerlebnisse und Kooperationen – Michaela Kern, Weinerlebnisführerin aus Sulzfeld, sprach über ihre Erfahrungen mit der Marke „Weinkult Sulzfeld“ und stellte ihre kreativen Ansätze für einzigartige Weinerlebnisse vor, die durch Zusammenarbeit und innovative Formate den Tourismus in Weinregionen bereichern.
  • Aufbau einer gebietsübergreifenden Vinothek – Naomi Burgardt von der Rheinweinwelt in Rüdesheim zeigte auf, wie Gebietsvinotheken sowohl für die Weinbranche als auch für den Gast einen Mehrwert bieten. Ihre Ausführungen gaben den Teilnehmern wertvolle Ideen für die Förderung der regionalen Weinkultur durch Vernetzung und gemeinsame Vermarktung.
  • „Winzer für ein Jahr“ – ein aktives Erfahrungsangebot für Gäste – Britta Dörrschuck und Angelika Friedrich, Kultur- und Weinbotschafterinnen aus Rheinhessen, präsentierten ihr Konzept „Winzer für ein Jahr“, das Gästen die Möglichkeit bietet, aktiv in die Welt des Weinbaus einzutauchen.

Der abschließende Workshop bot allen Teilnehmern die Möglichkeit, kreative Ideen und Konzepte für die Region zu entwickeln, um gemeinsam die Region als Weintourismusziel noch attraktiver zu gestalten.

Der Tag klang mit einer entspannten Networking-Runde aus, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt, um den Weintourismus in Baden-Württemberg zukunftsfähig zu gestalten.

Der abschließende Workshop bot die Möglichkeit, kreative Ideen und Konzepte zu entwickeln, um gemeinsam die Region als Weintourismusziel noch attraktiver zu gestalten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren