Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weintourismus in Bewegung

Wineflight Routen vorgestellt

Die Projektstelle Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber hat am 15. Mai eine Veranstaltung organisiert, bei der das neue Konzept „Wineflight“ und die dazugehörigen Radrouten vorgestellt wurden. Die Veranstaltung diente gleichzeitig als Auftakt für die Umsetzung der Wineflight-Idee, die in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Akteuren aus Weinwirtschaft und Tourismus entwickelt wurde. 

von Redaktion Quelle Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg erschienen am 20.06.2025
Das Konzept „Wineflight“ setzt auf Mini-Weinproben in Kombination mit Rad-Erlebnissen. © LVWO Weinsberg
Artikel teilen:

Das Konzept „Wineflight“ setzt auf Mini-Weinproben in Kombination mit Rad-Erlebnissen. Die Routen führen durch die Weinlandschaft der Neckar-Zaber-Region und binden Weingüter ein, die neben ihren Weinen auch regionale Spezialitäten anbieten. Ergänzt wird das Angebot um alkoholfreie Alternativen wie Traubensaft, Limonade oder alkoholfreien Sekt.

Fahrend den Wein erkunden

Das Programm Mitte Mai war in zwei Teile gegliedert. Teil eins begann um 10.00 Uhr im Weingut Blatt mit einem Austausch bei Kaffee und Frühstück. Anschließend präsentierten Projektmanagerin Laura Liebegut und Weinerlebnisführer Wolfgang Keimp die neuen Routen. Ab 12.15 Uhr startete der zweite Teil mit der geführten Radtour.

Die Strecke führte vorbei an mehreren Weingütern der Region, darunter das Weingut Eberbach-Schäfer, das Weingut Schaaf und Müllers Weinstube im Auerberg. Zu den Stationen zählten außerdem eine Kellerführung im Weingut Willy und ein Besuch beim Weinkonvent Dürrenzimmern. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Aufenthalt bei den Weingärtnern Stromberg-Zabergäu e.?G. mit einer regionalen Wineflight-Probe.

Teilnehmende konnten Leih-E-Bikes von „LauterBikes“ nutzen oder mit dem eigenen Fahrrad an der Tour teilnehmen. Die Radrouten verbinden sportliche Aktivität mit weintouristischen Elementen. Ziel ist es, das landschaftliche und kulturelle Potenzial der Region für Besucher sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen zu den Wineflight-Routen, teilnehmenden Betrieben und dem Konzept sind unter https://www.neckar-zaber-tourismus.de/weinproben-wineflight verfügbar.

Bei Zwischenstopps auf den Weingütern können die Teilnehmer Weine verkosten.
Bei Zwischenstopps auf den Weingütern können die Teilnehmer Weine verkosten. © LVWO Weinsberg

Nachhaltiger Weintourismus in der Region

Das Projekt Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber wird gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) koordiniert das Vorhaben. Unter Leitung von Projektmanagerin Laura Liebegut arbeiten Betriebe der Region in verschiedenen Arbeitsgruppen an neuen weintouristischen Angeboten. Ziel ist es, die wirtschaftliche Stabilität der Weinregion Neckar-Zaber zu stärken und die Kulturlandschaft langfristig zu erhalten.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: https://lvwo.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Projekt_+Wein-Tourismus-Cluster+fuer+die+Region+Neckar-Zaber

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren