Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wein- und Tourismusbranche

Erfolgreicher Workshop „Wein & Erlebnis“

Der Workshop „Wein & Erlebnis“, organisiert von der Projektstelle Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber, begeisterte am 20. Februar 2025 zahlreiche Teilnehmer bei den Weingärtnern Cleebronn-Güglingen. Die Veranstaltung bot mit spannenden Vorträgen und interaktiven Sessions wertvolle Einblicke in die facettenreiche Welt der Weinerlebnisse.

von Redaktion Quelle LVWO Weinsberg erschienen am 20.03.2025
Beim Workshop „Wein & Erlebnis“ hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, neue Netzwerke zu knüpfen. © Laura Liebegut, LVWO Weinsberg
Artikel teilen:

Der Abend startete mit einem Impulsvortrag von Weinerlebnisführer Wolfgang Keimp zum Thema „Rad und Wein“, gefolgt von Michaela Kern, die über ihre Arbeit als „Weindorfkind“ berichtete. Miriam Dausus führte anschließend mit ihrem Vortrag „Weinbummeln“ fort und zeigte innovative Wege zur Erkundung von Weinlandschaften auf. Zudem präsentierte das Weingut Albrecht-Kiessling Best-Practice-Beispiele für die erfolgreiche Zusammenarbeit von weinerzeugenden Betrieben mit Weinerlebnisführern.

Ein besonderes Highlight des Abends war das sogenannte „Speed-Dating“ für Winzer, Weinerlebnisführer sowie weitere weintouristische Akteure, bei dem die Weinbranche auf die Tourismusbranche traf. In kurzen, intensiven Gesprächen wurden Kontakte geknüpft, Ideen ausgetauscht und zukünftige Kooperationen beschlossen.

Der Workshop klang ab 19.30 Uhr mit einer kurzen Ergebnispräsentation und einem geselligen Get-together bei Wein und Snacks aus. Die Teilnehmer waren begeistert von den vielfältigen Einblicken und der Möglichkeit, neue Netzwerke zu knüpfen.

Initiator des Workshops war die an der LVWO Weinsberg ansässige und durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) finanzierte Projektstelle „Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber“. Die Initiative zielt darauf ab, den Weinbau und den Tourismus in der Region enger zu vernetzen und die Sichtbarkeit der Region zu erhöhen. Durch die Bündelung der vorhandenen Ressourcen und eine verbesserte Kooperation soll die Wertschöpfung in beiden Bereichen gesteigert werden. Gemeinsame Aktionen und die Identifikation aller Akteure mit der Region stehen dabei im Fokus.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren