Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zwei "Ausgezeichnete Weinabteilungen 2014" in Württemberg

Die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs "Ausgezeichnete Weinabteilung 2014", mit dem das Deutsche Weininstitut (DWI) und das Branchenmagazin "Lebensmittel Zeitung direkt" Lebensmittelmärkte mit einem überdurchschnittlichen Deutschweinangebot und guter Beratung prämieren, stehen fest: Zwei Auszeichnungen gehen ins Ländle.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ausgezeichnete Weinabteilung 2014
Ausgezeichnete Weinabteilung 2014dwi
Artikel teilen:

In der Kategorie Supermarkt mit einer Verkaufsfläche von unter 2.500 m2 geht der erste Preis an REWE Glück in Rengsdorf und in der Kategorie SB-Warenhaus (> 2.500 m2) an das Magdeburger E-Center im Börde Park.

 

Zweimal Silber für Württemberg

Darüber hinaus werden die Supermärkte EDEKA Ueltzhöfer aus Heilbronn mit einer Silbermedaille und Perfetto in Dresden mit einer Bronzemedaille geehrt. Als weiteres SB-Warenhaus wird Kaufland in Steinheim an der Murr für seine Weinabteilung mit einer Silbermedaille prämiert.

 

„Alle ausgezeichneten Märkte überzeugen durch ihr breites Angebot an heimischen Weinen aus unterschiedlichen Regionen sowie eine übersichtliche, hochwertige und ansprechende Weinpräsentation. Zudem ergänzen aktuelle warenkundliche Informationen und eine fundierte Beratung durch kompetentes Fachpersonal das Angebot“, erläuterte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule die Entscheidung der Fachjury. Im Vorfeld der Juryentscheidung seien mehrere Weinabteilungen, die nach der schriftlichen Bewerbung in der engeren Wahl waren, vor Ort auch anonym überprüft worden.

 

Mit dem Wettbewerb will das DWI die Verbraucher verstärkt auf gute Beratungsmöglichkeiten und attraktive Sortimente an heimischen Weinen im Lebensmitteleinzelhandel aufmerksam machen. Gleichzeitig soll die Branche dazu ermuntert werden, ihr Angebot an diesen Weinen auszuweiten.

 

Der Lebensmitteleinzelhandel, ohne Berücksichtigung der Discountmärkte, ist hierzulande eine wichtige Weinabsatzquelle. Dort decken die deutschen Verbraucher rund ein Viertel ihres Weinbedarfs. Viele Märkte haben zwischenzeitlich erkannt, dass man durch ein gut sortiertes Weinangebot einen echten Mehrwert für seine Kunden schaffen kann. Dabei folgen sie auch dem allgemeinen Einkaufstrend, verstärkt auf heimische und regionale Produkte zurückzugreifen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren