Weinerzeugung in Baden-Württemberg 2013
Die jährliche Erhebung der Weinerzeugung ist gemäß §§ 74 und 75 Agrarstatistikgesetz bundeseinheitlich mit Erhebungszeitpunkt 15. Januar eines jeden Jahres durchzuführen. In die statistische Aufbereitung einbezogen wurden Betriebe, die Wein aus eigenen oder zugekauften (angelieferten) Trauben, Maische oder Traubenmost herstellen.
Von der Meldepflicht befreit waren die vollabliefernden Mitgliedsbetriebe der Genossenschaftskellereien und Erzeugergemeinschaften, Weinbaubetriebe mit weniger als 10 Ar Rebfläche, wenn sie ihre Ernte nicht vermarkten sowie Erzeuger, die eine Weinmenge von unter 10 Hektolitern (hl) aus gekauften Erzeugnissen gewinnen und diese nicht vermarkten.
- Veröffentlicht am
Den im vorliegenden Statistischen Bericht dargestellten Ergebnissen über die Weinerzeugung 2013 liegen die Weinerzeugungsmeldungen aus der Weinbaukartei zugrunde.
Die Weinerzeugung wird hier erstmals nach den neuen Kategorien des Bezeichnungsrechtes (siehe Verordnung (EG) Nr. 436/2009 vom 26. Mai 2009) nachgewiesen. Nach dem Weingesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 zählen
- Qualitäts- und Prädikatsweine zu den Weinen mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.),
- Landweine zu den Weinen mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.),
- Rebsortenweine ohne g.U/g.g.A. und Weine ohne g.U./g.g.A wurden 2013 in Baden-Württemberg nicht erzeugt.
Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.
Die vollständige Erhebung finden Sie als PDF im Anhang
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.