Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg | Rebschutzhinweis 04

Teilweise schon 3-Blatt-Stadium erreicht

Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Allgemeine Situation, Oidium, Schwarzflecken / Phomopsis / Peronospora, Rebenpflanzung, Veranstaltungen sowie Sonstiges.

von LRA HN erschienen am 10.04.2024
Gute Wachstumsbedingungen sind laut aktueller Wettervorhersage auch in den kommenden Tagen gegeben. © Natalie Krampfl
Artikel teilen:

Allgemeine Situation

Das vergangene, sonnige und vor allem warme Wochenende hat die Reben in der Entwicklung ordentlich nach vorne katapultiert. Der Austrieb hat nun überall stattgefunden. Bei frühen Sorten sowie den frühen Lagen ist zum Teil auch schon das 3-Blatt-Stadium erreicht. Gute Wachstumsbedingungen sind laut aktueller Wettervorhersage auch weiterhin gegeben. Am kommenden Wochenende sollen wieder Temperaturen über der 20 Gradmarke erreicht werden, bevor es dann wieder etwas abkühlen soll.

Der Flug des Traubenwicklers hat begonnen. Die LVWO Weinsberg meldete heute den ersten Fang eines Bekreuzten Traubenwicklers.

Oidium

Eine erste Behandlung sollte insbesondere in Anlagen mit Vorjahresbefall (darunter sind Anlagen zu verstehen, welche im letzten Jahr einen frühen Blattbefall und/oder stärkeren Traubenbefall hatten), sowie in gefährdeten Anlagen (Standort und oder Sorte) zum 3-Blatt-Stadium erfolgen. Das 3-Blatt-Stadium, also die vollständige Entfaltung von drei Laubblättern, ist zum Teil bei frühen Sorten, aber auch in Terrassenlagen vorhanden.

Gegen den Echten Mehltau genügt bei der ersten Behandlung Netzschwefel.

In allen anderen Rebanlagen, bei welchen es sich nicht um Befalls- und Sanierungsflächen handelt, kann mit dem ersten Pflanzenschutz gegen Oidium noch bis zum 6-Blatt-Stadium gewartet werden. Dies gilt auch für Anlagen, welche aktuell noch nicht das 3-Blatt-Stadium erreicht haben.

Sollte in ihrem Betrieb eine Behandlung gegen Oidium schon notwendig sein, so wäre nach der aktuellen Wettervorhersage der Freitag oder Samstag als erster Behandlungstermin empfehlenswert, da ab Montag ein Wetterumschwung mit Regen gemeldet ist.

Weitere Hinweise zur Bekämpfungsstrategie und zur Differenzierung zwischen Normal- und Befallslagen finden Sie unter:

Schwarzflecken / Phomopsis / Peronospora

Bei starkem Befall können Anlagen vor längeren Feuchteperioden (mindestens einen halben Tag Nässe auf den Trieben) einen Fungizidschutz erhalten. Zum Einsatz kommen dann zum Beispiel Delan WG oder Folpan 80 WDG. Es ist zu beachten, dass im Vergleich zur Bekämpfung von Peronospora möglicherweise höhere Aufwandsmengen erforderlich sind. Wer eine Behandlung für notwendig erachtet, sollte diese noch am Ende der Woche einplanen. Eine Behandlung gegen Schwarzflecken deckt zugleich auch die Peronospora mit ab. Eine gezielte Behandlung gegen Peronospora ist aktuell nicht notwendig, da bisher noch keine Primärinfektion möglich war.

Rebenpflanzung

Die Böden sind aufgrund der vielen Niederschläge im Winter und Frühjahr aktuell noch sehr nass. Ist das Rebensetzen mit der Pflanzmaschine geplant, sollte aufgrund der Bodennässe aktuell mit der Pflanzung noch abgewartet werden. Momentan würde das Setzen mit einer Pflanzmaschine zur Verdichtung beziehungsweise zu einem Verschmieren der Furche führen. Um der Rebe optimale Wachstumsbedingungen zu bieten, ist es wichtig, dass die Wurzeln Bodenschluss erhalten und der Wurzelfuß nach der Pflanzung nicht in der Luft hängt. Dafür sorgt bei optimalen Bedingungen der vorhandene krümelige Boden.

Veranstaltungen

Onlinetermine vom Weinbauverband Württemberg: Die Online-Seminare sind über die Ulmer Akademie buchbar unter https://www.ulmer-akademie.de/themen/weinbau/. Die Ulmer Akademie ist auch Ihr Ansprechpartner für diese Online-Serie. Mitglieder des Weinbauverbandes erhalten über einen Gutscheincode entsprechende Rabatte, beziehungsweise die Veranstaltungen werden teilweise kostenfrei angeboten.

24. April 2024 (19.00 Uhr): Viti-Photovoltaik - Win-Win für Rebe und Winzer, Referent: Jona Pillatzke (WBI)

Die Landesanstalt für Bienenkunde veranstaltet am 18. April 2024 eine Informationsveranstaltung zum Thema Asiatische Hornisse. Die Anmeldung, sowie auch weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der LAB: https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina

Sonstiges

  • Anwendungsbestimmungen und Auflagen in den Gebrauchsanleitungen der Pflanzenschutzmittel - insbesondere zu den Themen Anwenderschutz und Bienenschutz- sind zu beachten.
  • Der Einsatz von Herbiziden auf Vorgewenden, Wegränder und Böschungen ist nicht zulässig!
  • Achten Sie auf eine gültige Kontrollplakette am Pflanzenschutzgerät.
  • Bei der Gerätereinigung dürfen keine Reste der Spritzbrühe in die Kanalisation/Oberflächengewässer gelangen.
  • Unvermeidbare Restmengen mit Wasser im Verhältnis 1:10 verdünnen und in einer Rebanlage ausspritzen!
  • Dokumentationsverpflichtung des Pflanzenschutzes beachten.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren