Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kordula Kovac informierte sich über Kirschessigfliege an der LWG

Am Freitag, den 29.05.2015 informierte sich Kordula Kovac, Mitglied des Bundestages, bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) über das Projekt "Untersuchungen zur Biologie des invasiven Schädlings Kirschessigfliege Drosophila suzukii im bayerischen Wein- und Obstbau unter besonderer Berücksichtigung sich daraus ergebender Regulierungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten für die Praxis".

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Meike Maser-Plag/LWG
Artikel teilen:

Projektleiter Hans-Jürgen Wöppel, Abteilung Weinbau und sein interdisziplinäres Team präsentierten das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderte Forschungsprojekt der LWG. Die Experten berichteten über das Auftreten der Fliege in Franken, die bisherigen und aktuellen Aktivitäten der LWG. Darüber hinaus gaben sie einen Ausblick auf die kurzfristig anstehenden Forschungs- und Versuchstätigkeiten zur Regulierung der Kirschessigfliege bis zum Herbst 2015. Ein wichtiger Schritt hierzu sind die laufenden Laborversuche mit eigens gezüchteten Kirschessigfliegen. Hier geht es darum, wirksame Ansatzpunkte zur Schädlingserfassung und -kontrolle zu finden, wie z. B. Vergrämungsstoffe (Repellents), Lockstoffe (Attractants), Köder, Pflanzenhilfsstoffe und natürliche Gegenspieler. Erfolgversprechende Ansätze, inklusive Pflege- und Hygienemaßnahmen, werden im Freiland getestet. Im Obstbau überprüfen die Experten die Effekte von Einnetzungen. Das von Praktikern unterstützte Monitoring (Beobachtung von Flug und Eiablage) zur Optimierung des Behandlungstermins stellten sie ebenfalls vor. Unter dem Mikroskop sahen die Gäste Kirschessigfliegen, Larven und mit Eiern belegte Früchte. In der Außenanlage Stutel haben die Forscher Fallen und Einzäunungen, in Waldrandlagen Fallen zur Einflugkontrolle in die Kulturen angebracht.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren