„Tipps und Tricks für virtuelle Weinproben“
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet einen Online-Kurs zum Thema „Tipps und Tricks für virtuelle Weinproben“ an. Das Webseminar findet am Mittwoch, den 06.05.2020 um 18.30 Uhr statt und richtet sich an Winzerinnen und Winzer. Inhalte des Online-Seminares sind: das passende „Film-Set“ finden, die Vorstellung verschiedener Plattformen und wie ein Live-Tasting im Vorfeld über viele Kanäle angekündigt werden kann.
- Veröffentlicht am

Seit Mitte März haben wir alle mit den Beschränkungen durch die Corona Krise zu kämpfen. Bei den Winzerinnen und Winzern bleiben die Kunden weg, über den Fachhandel wird deutlich weniger verkauft und der Absatz über Gastronomie ist bei vielen Betrieben auf Null gesunken.
Deshalb ist es Zeit für Alternativen!
„Warum also nicht einfach virtuell zum Kunden ins Wohnzimmer kommen?“ – diesen Gedanken hatten bereits einige Weingüter, die nun virtuelle Weinproben anbieten. Vielen ist dieses Konzept jedoch völlig neu.
Da auch für die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau nun die Möglichkeit der persönlichen Beratung entfällt, lädt die LWG Sie herzlich zum live Online-Seminar „Tipps und Tricks für virtuelle Weinproben“ ein.
Folgende Inhalte zu virtuellen Weinproben werden thematisiert:
- „Film-Set“, d.h. die räumliche Umgebung, einrichten
- Vorstellung verschiedener Plattformen
- Ankündigung der Veranstaltung im Vorfeld über viele Kanäle (Multi-channel-communication)
Wann? Mittwoch, den 06.05.2020 um 18.30 Uhr, Dauer ca. 45 min
Hinweis: Wählen Sie sich möglichst 5 min vorher ein.
Unter folgendem Link kommen Sie zu unserem Online-Seminar:
https://zoom.us/j/97899447783
Im Anhang befindet ich eine ausführliche Erläuterung, wie Sie vorgehen müssen um am Online-Seminar teilzunehmen.
Zur Durchführung des Online-Seminares verwendet die LWG „Zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter http://www.lwg.bayern.de/verschiedenes/245013/index.php.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.