Start des ÖkoNetzBW
Landwirtschaftliche Betriebe untereinander zu vernetzen, ist das Hauptziel des neuen Netzwerks „Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg“. Das ÖkoNetzBW soll den ökologischen Landbau im Land weiter forcieren und umstellungsinteressierte Betriebe unterstützen.
- Veröffentlicht am
Als ein Baustein des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“ wird mit dem ÖkoNetzBW angestrebt, den fachlichen Austausch sowohl zwischen ökologisch wirtschaftenden Betrieben als auch mit umstellungsinteressierten Landwirt*innen zu intensivieren. Das Netzwerk will eine Plattform für Kommunikation und Veranstaltungen zu praxisrelevanten Themen des Ökolandbaus bieten.
Betriebe für das Netzwerk gesucht
Zum Aufbau des Netzwerks werden 30 Betriebe aus ganz Baden-Württemberg gesucht, die seit mindestens fünf Jahren ökologisch wirtschaften und die facettenreiche Landwirtschaft im Land repräsentieren.
Zusätzlich wird als Teil des ÖkoNetzBW eine „Werkstatt Umstellung“ eingerichtet, für die ebenfalls interessierte Landwirt*innen gesucht werden. Die „Werkstatt Umstellung“ wird zwölf Betriebe auf ihrem Weg zum ökologischen Landbau begleiten. Außerdem wird sie zielgerichtete Veranstaltungen zu Themen anbieten, die im Umstellungszeitraum eine besondere Relevanz haben.
ÖkoNetzBW trägt zu den Zielen der Gesetzesänderungen zur Stärkung der biologischen Vielfalt bei. Es wird aus Mitteln des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) finanziert. Der Aufbau und die Begleitung des Netzwerks sind beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) angesiedelt.
Weitere Informationen erhalten interessierte Betriebe im Internet unter www.OekoNetz-bw.de oder telefonisch beim LTZ Augustenberg unter 07641/957890-25.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.