Erasmus-Kooperation zwischen dem Weincampus Neustadt und der IMC Fachhochschule Krems, Österreich
Ab dem kommenden Wintersemester können pro Jahr zwei Studierende des Studiengangs „Weinbau & Önologie“ des Weincampus Neustadt ein Auslandssemester an der Fachhochschule Krems im Studiengang „International Wine Business“ absolvieren.
- Veröffentlicht am

Im Gegenzug können zwei Studierende der Fachhochschule Krems ein Semester am Weincampus Neustadt verbringen. Durch das Erasmus-Programm entfallen die Studiengebühren im Ausland. Zusätzlich werden die Studierenden finanziell gefördert, um die Kosten im Ausland bewältigen zu können.
Neben den Studierenden fördert das Erasmus-Programm auch die Lehrenden. So können zukünftig interessante Vorlesungen und Seminare zwischen den Hochschulen organisiert werden, von denen beide Partner fachlich als auch interkulturell profitieren.
Lernen auf internationaler Ebene
Für die Kooperation verantwortlich zeichnen Prof. Dr. Laura Ehm, Professorin für Marketing am Weincampus Neustadt, und Prof. Dr. Albert Franz Stöckl, Studiengangsleiter „International Wine Business“ an der IMC FH Krems. Beide unterstreichen die Potenziale der Kooperation. „Bisher verbringen viele Weincampus-Studierenden bereits Teile ihrer praktischen Ausbildung im Ausland. Zusätzlich auch die Option zu haben, im Ausland zu studieren, eröffnet nochmals neue Perspektiven. Gleichzeitig freuen wir uns über Studierende aus Österreich, die im Rahmen eines Auslandsaufenthalts bei uns die Gelegenheit haben, die deutschen Weinregionen und insbesondere natürlich die Pfalz hautnah zu erleben“, so Prof. Ehm.
Krems ist durch seine Nähe zum angrenzenden Weinanbaugebiet Wachau ein attraktiver Standort zum Wein studieren und Wein machen. Die Region ist nicht zuletzt aufgrund ihrer hervorragenden Weine und Weinkellereien offizielles UNESCO Weltkulturerbe.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.