Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg | Auszeichnung

Weintourismus-Preise 2024

Nach zweijähriger Pause wurden am 15. Juli in Sasbachwalden wieder die Weintourismus-Preise Baden-Württemberg verliehen. Ausgezeichnet wurden je ein Preisträger aus Baden und Württemberg. Zudem wurden zwei Anerkennungspreise verliehen.

von Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) erschienen am 19.07.2024
Die Steillagen-App „Echt. Schön. Schräg“ des Landratsamts Ludwigsburg konnte sich einen der Weintourismuspreise sichern. Hier im Bild: Die Steillagen in Mundelsheim. © LRA Ludwigsburg / Andrea Würth
Artikel teilen:

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp überreichte die Weintourismus-Preise, die von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Weinbauverband Württemberg vergeben werden. Bei der mittlerweile zehnten Verleihung wurden damit einmal mehr Projekte ausgezeichnet, die Tourismus und Weinbau auf vorbildhafte Weise miteinander verknüpfen und damit die Bedeutung des Weinbaus für den Tourismus in Baden-Württemberg stärken.

„Im Laufe der Jahre ist eine überaus beeindruckende Reihe an Preisträgern zusammengekommen“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Rahmen der Preisverleihung. „Auch in diesem Jahr zeigt ein Blick auf die Gewinner, welch kreatives Potenzial in den weintouristischen Angeboten steckt.“

Weintourismus-Preise Baden-Württemberg 2024

In seiner Laudatio betonte auch TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun den Innovationsgeist der ausgezeichneten Projekte: „Mit ihren Konzepten und Ideen gelingt es allen diesjährigen Gewinnern, Weingenuss auf ungewohnte und authentische Weise erlebbar zu machen und damit ein klassisches Thema immer wieder neu zu erfinden.“

Bergstreet Guys

Über einen der Preise durften sich die „Bergstreet Guys“ mit ihrer Musikveranstaltungs-Reihe „Rebenbeben“ freuen. Die rund 20 jungen Winzerinnen und Winzer haben sich vorgenommen, das Image der Winzergenossenschaft Schriesheim an der Badischen Bergstraße zu modernisieren und ein neues Publikum zu erreichen. Neben anderen Projekten findet zu diesem Zweck zweimal jährlich das Musikevent „Rebenbeben“ statt, das vorrangig junge Menschen mit DJ-Klängen und den Weinen der Winzergenossenschaft in den Weinberg lockt. Ausgeschenkt wird dabei auch der eigens kreierte Rebenbeben-Wein.

Bei der letzten Veranstaltung im Mai 2024 wurde mit rund 4000 Gästen ein Besucherrekord erreicht. Andreas Braun lobte das Verantwortungsbewusstsein der „Bergstreet Guys“, sich für ein gemeinsames Ziel zusammenzuschließen und mit der Kombination aus Wein und Musikevent ein neues Highlight in der Region zu etablieren. Mehr Informationen unter: www.rebenbeben.de

Gewinner Baden: die Veranstaltungsreihe „Rebenbeben“ der Jungwinzervereinigung „Bergstreet Guys“.
Gewinner Baden: die Veranstaltungsreihe „Rebenbeben“ der Jungwinzervereinigung „Bergstreet Guys“. © Winzergenossenschaft eG Schriesheim / Foto Muench

Steillagen-App „Echt. Schön. Schräg.“

Der zweite Preis wurde für die Steillagen-App „Echt. Schön. Schräg.“ vergeben, ein Projekt des Landratsamts Ludwigsburg in Kooperation mit neun Kommunen entlang des Neckars und unterstützt von den regionalen Tourismusverbänden. Mit der App wird ein neues Bewusstsein für das kulturelle Erbe des Steillagen-Weinbaus geschaffen, der zunehmend in Gefahr gerät.

Seit 2022 verfolgt „Echt. Schön. Schräg.“, mit Wissensvermittlung, Wirtschaftsförderung und touristischem Marketing gleich drei Ziele in einem Ansatz. Mehr als 1500 Menschen haben so auf Entdeckungstouren durch Steillagen bereits Wissen gesammelt und erfahren außerdem, wie sie zum nächsten Wanderweg oder einer Weinprobe gelangen. Drohnenaufnahmen und Augmented Reality sorgen für ein hochmodernes Erlebnis.

„Das Projekt zeigt wieder einmal eindrucksvoll, wie wichtig Kooperationen im Tourismus sind“, betonte Andreas Braun in seiner Laudatio. Das Landratsamt Ludwigsburg und seine Partner hätten eine beeindruckende Möglichkeit geschaffen, wie ein wichtiges Element der baden-württembergischen Kulturlandschaft auf innovative Weise vermittelt wird. Mehr Informationen unter: www.echt-schoen-schraeg.de

Gewinner Württemberg: die Steillagen-App „Echt. Schön. Schräg“ des Landratsamts Ludwigsburg.
Gewinner Württemberg: die Steillagen-App „Echt. Schön. Schräg“ des Landratsamts Ludwigsburg. © LRA Ludwigsburg

Preisträger der Anerkennungspreise

Zwei Anerkennungspreise erhielten das Weingut Seybold in Lauffen am Neckar und die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen.

Historischer Eiskeller in den terrassierten Steillagen

Um Steillagen ging es auch bei einem der beiden Anerkennungspreise. Das Weingut Seybold in Lauffen am Neckar wurde für sein Projekt „Historischer Eiskeller in den terrassierten Steillagen“ geehrt, mit dem es einen verschütteten Eiskeller aus dem Jahr 1700 zu neuem Leben erweckte. Bei Veranstaltungen wie Weinerlebnisführungen wird dieser heute regelmäßig eingebunden. Auf den darüber liegenden, ebenfalls neu hergerichteten Weinbergterrassen wächst die besonders pilzwiderstandsfähige Rebsorte Souvignier gris. Das Projekt verknüpft damit auf mustergültige Weise Tradition und Denkmalschutz mit Innovation im Weinbau und Weintourismus. Mehr Informationen unter: www.weingut-seybold.de

Anerkennungspreis Württemberg: der Historischer Eiskeller in Lauffen am Neckar.
Anerkennungspreis Württemberg: der Historischer Eiskeller in Lauffen am Neckar. © Weingut Seybold

Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen

Der zweite Anerkennungspreis ging an die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für ihr breites weintouristisches Engagement. Dem Kurort im Markgräflerland, einer der wichtigsten Weinbauregionen Badens, ist es gelungen, sich mit mehreren neu konzipierten Weinerlebnissen ein weiteres touristisches Standbein aufzubauen. Damit erweitert Bad Krozingen für Einheimische wie für Kur- und Gesundheitsgäste das bestehende Angebot und erschließt sich darüber hinaus neue Zielgruppen. Damit ist der Ort auch ein Vorbild für andere Gemeinden, die das Thema Wein bislang noch weniger stark in ihr Schaufenster stellen. Mehr Informationen unter: www.bad-krozingen.de

Anerkennungspreis Baden: die Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen.
Anerkennungspreis Baden: die Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen. © Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren