Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
MINIMALSCHNITT VON ANFANG AN

Strubbelig, zuverlässig, langfristig

Dass der Minimalschnitt australischer Prägung auch hierzulande ein dauerhaftes System darstellt, steht mittlerweile außer Frage. Ergebnisse aus Geisenheim bestätigen dies seit mehr als 20 Jahren. Doch schon ab Jungfeld/Neuanlage kann diese extensive Schnittform praktiziert werden, wie Arno Becker zeigt.
Veröffentlicht am
Arno Becker
Nach bisher geltenden Grundsätzen sollte eine Umstellung zur Extensiv-Erziehung aus einer bestehenden Anlage heraus erst nach drei bis vier Jahren mit dem Rebschnitt erfolgen. Das Wurzelwerk sei erst dann ausreichend ausgebildet, um die höhere vegetative und generative Entwicklung des Rebstocks zu verkraften, so die gängige Lehrmeinung. Auf diese Weise geht aber dem Minimalschnittsystem ein anderes Schnittsystem voraus, was wiederum eine Umgewöhnung des Rebstocks erfordert. Daher soll hier der reine Minimalschnitt ab Jungfeld mit der eigens dafür angelegten Unterstützungsvorrichtung vorgestellt werden. Anlagengestaltung Als Grundvoraussetzung stehen die Gassenbreite ab etwa 2,7 m, der Stickelabstand von rund 3 m und eine Kernzone/...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate