Fragebogen zum Mitmachen: Nationaler Wasserdialog
Mit dem Online-Fragebogen können nun alle Bürgerinnen und Bürger vom 27. Januar bis 10. Februar die zukünftige „Nationale Wasserstrategie" und damit die Wasserpolitik in Deutschland aktiv mitgestalten. Damit die Umweltseite in diesem Dialog nicht ein Übergewicht bekommt, ruft der Fränkische Weinbauverband nun alle Winzerinnen und Winzer dazu auf, an der Befragung teilzunehmen.
- Veröffentlicht am
Wie lässt sich unsere Lebensgrundlage Wasser nachhaltig sichern? Das Bundesumweltministerium erarbeitet dazu, gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren, eine „Nationale Wasserstrategie“. Darin geht es um den zukünftigen Umgang mit Wasser und dem Schutz von Flüssen, Seen und Grundwasser. Daran orientiert sich die zukünftigte Wasserpolitik Deutschlands. In den letzten zwei Jahren führten Fachleute aus Wasserwirtschaft und Wissenschaft sowie einige wenige Vertreter des Bauernverbandes den sogenannten „Nationalen Wasserdialog“, dessen Ergebnisse in die Wasserstrategie einfließen. Nun dürfen auch alle Bürger ihre Ideen und Anliegen miteinbringen, in dem sie an der Online-Umfrage teilnehmen. Diese Bürger-Befragung wird dann ebenfalls vom Ministerium berücksichtigt.
Mehr zum Wasserdialog unter https://www.bmu.de/wasserdialog/
Aufruf an alle Winzer
Durch das große Übergewicht der Wasserwirtschaft im Dialogprozess sind die Ergebnisse stark von der Sichtweise der Umweltseite geprägt. Deshalb ist es wichtig, dass an dieser Online-Befragung möglichst viele Winzerinnen und Winzer - egal ob im Haupt- oder Nebenerwerb, Traubenerzeuger oder Weingüter - teilnehmen, weil das Thema für uns alle relevant ist und wir davon ausgehen müssen, dass die Umweltverbände viele Teilnehmer mobilisieren werden. Deshalb bittet der Fränkische Weinbauverband um Ihre Teilnahme am Online-Fragebogen.
Und so geht's:
- Unter https://dialog.bmu.de/bmu/de/home/beteiligen registrieren. Dazu klicken Sie oben rechts auf „Anmelden / Registrieren”
- Füllen Sie anschließend die mit * gekennzeichneten Felder aus, legen Sie ein persönliches Passwort fest und setzen Sie die notwendigen Haken bei Datenschutz und Nutzungsbedingungen.
- Klicken Sie schließlich ganz unten links auf „Absenden“.
- Sie erhalten anschließend eine E-Mail, in der Sie durch Klicken auf den Bestätigungslink Ihre Registrierung abschließen können.
- Dann finden Sie (wieder unter https://dialog.bmu.de/bmu/de/home/beteiligen) den Fragebogen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.