DLG sucht „Jungwinzer des Jahres“ und „Jungwinzer-Vereinigung des Jahres“
- Veröffentlicht am
Vor einer Experten-Jury muss der Winzernachwuchs sein Können und Fachwissen in den Bereichen Oenologie, Wein-Sensorik und internationale Weinwirtschaft in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Außerdem werden ausgewählte Weine der Bewerber von den Experten bewertet. Die Teilnehmer an den Jungwinzer-Wettbewerben dürfen nicht älter als 35 Jahre sein und müssen einer aktiven Tätigkeit in der Weinbranche nachgehen.
Die Kandidaten mit den besten Ergebnissen in der Vorausscheidung werden im September nach Frankfurt am Main eingeladen, wo von einer Fachjury die drei Erstplatzierten im Wettbewerb „Jungwinzer des Jahres“ sowie die „Jungwinzer-Vereinigung des Jahres“ ermittelt werden. Die Gewinner des Wettbewerbs werden während einer großen Siegergala im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung gefeiert.
Mit den beiden Auszeichnungen fördert die DLG gezielt den deutschen Winzernachwuchs und eine nachhaltige Qualitätsarbeit als wichtigen Erfolgsfaktor. Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2016.
Anmeldungen und weitere Informationen: DLG-Testzentrum Lebensmittel, Anika Schramm, Tel.: 069-24788-357, Fax: 069-24788-115, E-Mail: A.Schramm@DLG.org sowie unter www.DLG.org/Jungwinzer
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.