Steillagen-Anbau ist kulturelles Erbe
Baden-Württemberg setzt sich bei Versammlung der Europäischen Weinbauregionen (AREV) in Lednice/Tschechien für Steillagen ein
- Veröffentlicht am
Der Steillagenweinbau ist laut Friedlinde Gurr-Hirsch ein einzigartiges kulturelles Erbe Europas. Die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vertrat diese Ansicht auf der Versammlung der Weinbauregionen Europas in Lednice, Tschechien. Gerade auf EU-Ebene besteht noch Potenzial, die Rahmenbedingungen für den Steillagenweinbau zu verbessern und die Fördermaßnahmen auszubauen.
Im Vergleich zu den mechanisierten Flachlagen müssen Winzer in Mauersteillagen sämtliche Arbeitsschritte in mühevoller Handarbeit durchführen. Steillagen rentieren sich daher vielerorts nicht mehr. Durch die Aufgabe dieser besonderen Bewirtschaftungsform geht wertvolles Natur- und Kulturgut unwiederbringlich verloren. Dabei bringen diese Landschaften besondere Weine hervor und beherbergen zahlreiche Tiere und Pflanzen. Grund genug, den Anbau auf Steillagen besonders zu würdigen. Deshalb unterstütz die grün-schwarze Landesregierung die Erstellung einer AREV-Resolution zur Förderung des Steillagenweinbaus.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.