US-Strafzölle werden langfristig auf EU-Weine ausgesetzt
Die USA setzt ihre Strafzölle auf Wein und weitere Produkte bis 2026 aus. Im Gegenzug verzichtet auch die Europäische Union auf die Sonderabgaben für Einfuhren aus den USA. Vor Beginn des EU-US-Gipfels, am 15. Juni, wollten die USA und die EU in dem langjährigen Streit um die Subventionen für Airbus und Boeing ein Zeichen setzen.
- Veröffentlicht am

Zwar konnten sich die Verhandlungsführer noch nicht auf eine endgültige Lösung verständigen, jedoch sollen die Strafzölle langfristig – bis 2026 – ausgesetzt bleiben. Europäer und Amerikaner haben somit ausreichend Zeit, in Ruhe weiter über eine gemeinsame Lösung zu verhandeln.
Gerhard Brauer, der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Weinexporteure e. V. (VDW) zeigt sich höchst erfreut über diese Nachricht: „Eine sehr gute Nachricht für unsere Branche! Unsere Winzerinnen und Winzer können durch diese langfristige Aussetzung der Strafzölle aufatmen und wieder besser planen. Die USA sind nicht nur für EU-Weine, sondern auch für unsere Weine aus deutschen Anbaugebieten mit Abstand der größte Exportmarkt und die Zölle hatten verheerende Auswirkungen für uns.“
Hohe Strafzölle verursachen starke Exporteinbrüche
Die von den USA verhängten zusätzlichen Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf EU-Weine haben im letzten Jahr zu einem Einbruch der Exporte geführt. Insbesondere deutsche Weißweine hat es stark getroffen. Exporte in einer Höhe von circa 20 Prozent sind eingebrochen. EU-weit sind die Exporte sogar um 54 Prozent zurückgegangen.
Brauer dankt den betroffenen deutschen und europäischen Verbänden für die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement. Dieses hat endlich zu einem längerfristigen Aussetzen der Vergeltungsmaßnahmen geführt. „Wir hoffen sehr, dass die EU-Kommission und die US-Behörden diesen Fünf-Jahres-Zeitraum nutzen, um einen Kompromiss zu finden, mit dem der Streit und die Verhängung dieser Strafzölle endgültig beendet wird. Wir wünschen den EU-Verhandlungsführern viel Erfolg und danken auch den Abgeordneten des EU-Parlamentes für ihre kontinuierliche Unterstützung im vergangenen Jahr."
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.