3 Weingüter - 3 Länder - 3 Schulen - 1 Wein
Nach dem Frost im April 2016, der den Großteil der Weinernte 2016 des Landesweingutes frühzeitig vernichtete, wurde eine schon längere Zeit im Raum schwebende Idee aufgegriffen und umgesetzt: Ein gemeinsamer Wein aus den Weingütern befreundeter Weinbauschulen Europas.
- Veröffentlicht am
Spontan erklärten sich Dr. Dieter Blankenhorn vom Staatsweingut Weinsberg (Württemberg) und Dr. Günter Pertoll vom Landesweingut Laimburg (Südtirol) bereit, die Fachschule Silberberg in der Steiermark bei dieser Idee zu unterstützen und dafür einen Wein im Jahr 2016 zu produzieren und an die Fachschule zu verkaufen. Daraus wurde das Projekt "Netzwerkwein".
Dafür vinifizierte jedes der drei beteiligten Weingüter 2016 einen hochwertigen Weißburgunder, der in Silberberg cuveetiert und abgefüllt wurde.
Intensiver Austausch
Ein intensiver fachlicher Austausch zur Önologie in den einzelnen Weingütern fand statt. Themen wie Reife, Lesezeitpunkt, sensorisches Profil, Traubenverarbeitung, Vergärung und Ausbau wurden diskutiert. Die Schlussfolgerung: Je ein klassisch vinifizierter Wein aus den jeweiligen, sehr unterschiedlichen Gebieten zu gleichen Teilen cuveetiert, fügt sich als Gesamtbild für einen Weißburgunder perfekt zusammen.
Im November 2016 durften die Silberberger ihre Partner in Südtirol und Württemberg besuchen und die jeweiligen Weine verkosten. Bereits im hefetrüben Zustand war große Klasse erkennbar und die ersten Cuvees wurden probiert.
Im Dezember kamen die Weine in Silberberg an, um mit dem Weißburgunder aus Silberberg vermählt zu werden. Der gemeinsamen Reife auf der Feinhefe folgte die Flaschenfüllung im März.
In den nächsten Monaten besuchen die Silberberger Schüler die Gebiete, aus denen die Weine für den Netzwerkwein stammen.
Neues Design entwickelt
Ab November wurde am Design der Etiketten gearbeitet. Mit dem Grafikteam von Paier und Bucher wurde das Etikett entwickelt. Es symbolisiert Gedanken wie: Schwierigkeiten sind aufgetreten, Unsicherheiten wurden überwunden, Neues wurde begonnen, manche Idee geändert, viele Gedanken gewälzt, Ideen sind eingeflossen und alles hat sich zusammengefügt – vernetzt.
Wichtig war, dass sich alle Weingüter auf Augenhöhe in Form ihrer Namen und Logos wiederfinden. Bewusst wurde die EU-Fahne als Statement eingebaut: In Europa arbeiten wir zusammen.
Obwohl dieser Wein ein Weißburgunder ist, darf er aufgrund der geltenden Gesetze nicht als solcher bezeichnet werden, weil er aus mehreren Ländern der Europäischen Union stammt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.