Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
HERBIZIDEINSATZ

Vorsicht bei Jungpflanzen!

Verträgt sich der Einsatz von Bodenherbiziden mit dem Nachpflanzen von Reben? Diese Frage stellten sich die Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Damit ältere Anlagen einen noch ausreichenden und qualitativ hohen Ertrag erzielen, müssen sie einen weitgehend geschlossenen Bestand aufweisen. Daher sind Stockausfälle durch Frost, Krankheiten und auch Bewirtschaftungsmaßnahmen in jüngeren Anlagen regelmäßig zu ersetzen. Nachpflanzungen finden im normalen Bewirtschaftungsverfahren einer Ertragsanlage statt. Dabei werden Maßnahmen durchgeführt, die in einer Junganlage normalerweise nicht erfolgen, wie der Einsatz von Herbiziden. Dies erfordert besondere Sorgfalt, damit keine Schädigungen an den nachgepflanzten Reben auftreten. Junge Reben konkurrieren in bestehenden Anlagen mit den bereits etablierten Stöcken um Wasser und Licht und tun sich schon allein aus diesem Grund mit dem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: