Aktuelle Hinweise zum Rebschutz
Der Frühling steht in seinen Startlöchern und damit auch die Vegetation sowie die Schädlinge in den Weinbergen. Aktuelle Rebschutzinformationen gibt es zu den Themen Phänologie, Schwarzfleckenkrankheit, Traubenwickler, Kräuselmilbe / Pockenmilbe und Erdraupen / Rhombenspanner. Außerdem gibt es eine neue VitiMeteo-Website, die unter https://www.vitimeteo.de/ zu erreichen ist.
- Veröffentlicht am

Aktuelle Kurzinfo…
- Phänologie: Knospenschwellung (BBCH 01) bis Wollestadium (BBCH 05)
- Schwarzfleckenkrankheit: Symptome sind auf dem einjährigen Holz erkennbar
- Traubenwickler: Flug kann bei entsprechenden Nachttemperaturen beginnen / Pheromondispenser spätestens diese Woche ausbringen
- Kräuselmilbe / Pockenmilbe: Wanderung beginnt mit dem Wollestadium
- Erdraupen / Rhombenspanner: Befall kontrollieren
- Neue VitiMeteo-Website: https://www.vitimeteo.de/
- Tipps zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln: Nutzung des Pheromonverfahrens; nur wirklich notwendige Behandlungen durchführen
- Tipps zur Förderung der Biodiversität: Vielfaltige Begrünung
Phänologie
Die sonnige und warme Witterung der vergangenen Tage hat die Rebentwicklung vorangetrieben, so dass die Knospenschwellung (BBCH 01) bzw. das Wollestadium (BBCH 05) bereits eingesetzt haben. Die kalte Polarluft mit den vorhergesagten Frostnächten wird die Entwicklung der Reben jedoch ausbremsen.
Schwarzfleckenkrankheit (Phomopsis)
Die ersten Symptome des pilzlichen Erregers der Schwarzfleckenkrankheit (Diaporthe ampelina, ehemals Phomopsis viticola) sind noch vor dem Austrieb der Knospen auf dem einjährigen Holz gut erkennbar. Die Borke der befallen Ruten bleichen zunehmend aus und lassen die dunklen Sporenlager deutlicher hervortreten. Zusätzlich kann es zum Aufreißen der Borke kommen. Eine Behandlung ist allerdings nur bei starkem Befall, der sich durch eine Ausbreitung der ausgebleichten Stellen des Holzes über das erste Auge hinaus auszeichnet, notwendig. In Befallslagen sollten Behandlungen gegen Phomopsis allerdings erst dann erfolgen, wenn das erste Grün des Austriebs sichtbar ist. Die Behandlung ist besonders vor angekündigter, anhaltend regnerischer Witterung sinnvoll.
Traubenwickler
In verschiedenen Stationen ist die Temperatursumme von 900 Gradtagen bereits erreicht. Der Flug der Traubenwickler Falter kann jetzt anfangen, sobald die Nachttemperaturen über 10° C einsetzen. Die Pheromondispenser sollten spätestens in diesen Tagen ausgebracht werden. Auch die Kontrollfallen in und außerhalb der Pheromongebiete sollten jetzt aufgehängt und entsprechend kontrolliert werden. Den Termin finden Sie für Ihre Region auch über die Temperatursumme unter https://www.vitimeteo.de/vitimeteo/default/index. Unter Reiter „Traubenwickler“ und Menüpunkt „Stationen“.
Kräuselmilben
Gefährdete Flächen, besonders zwei- bis fünfjährige Anlagen mit Vorbefall, sollten bei warmer Witterung mit einem genehmigten Pflanzenschutzmittel behandelt werden. Der richtige Zeitpunkt ist der Beginn des Knospenschwellens (BBCH 01) bis zum Wollestadium (BBCH 05). Einen Anhaltspunkt für den Termin finden Sie für Ihre Region auch über die Temperatursumme, unter https://www.vitimeteo.de/vitimeteo/default/index. Unter Reiter „Kräuselmilbe“ und Menüpunkt „Stationen“.
Erdraupen und Rhombenspanner
Bitte in den folgenden Wochen auch auf Knospenschädlinge achten. Rhombenspanner können tagsüber abgesammelt werden. Erdraupen dagegen halten sich am Tage versteckt am Boden auf, fressen nachts die Knospen aus und können somit nur durch nächtliches Absammeln dezimiert werden.
Neue VitiMeteo-Website
Ab sofort ist die neue VitiMeteo-Webseite unter https://www.vitimeteo.de/ erreichbar. Generell lässt sich die neugestaltete Webseite intuitiv bedienen. Als Ergänzung ist auf der Startseite ein Reiter mit „Hinweise zur neuen Seite“ sichtbar. Damit können Sie ein PDF - Dokument mit Hinweisen zur Nutzung der neuen Internetseite öffnen, das Ihnen hilft sich besser zurechtzufinden.
Bitte beachten Sie generell die Hinweise der örtlichen Weinbauberatung und die Informationen zu den Prognosemodellen und Wetterdaten unter https://www.vitimeteo.de/.
Für Tafeltrauben oder wenn Keltertrauben als Tafeltrauben vermarktet werden sollen, gelten andere Zulassungsbedingungen. Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisungen der Pflanzenschutzmittel bzw. informieren sich, welche speziell für Tafeltrauben zugelassen sind. Siehe: http://www.wbi-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinfo/Pflanzenschutz+und+Phytopathologie
Ökologischer Rebschutz
Informationen zum ökologischen Rebschutz erhalten Mitglieder des Beratungsdienstes Ökologischer Weinbau unter E-Mail: boew@wbi.bwl.de
Regionale Hinweise erhalten Sie von den Anrufbeantwortern der örtlich zuständigen Weinbauberater.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.