Regierungspräsidien informieren über "Kupferkonto"
Die Regierungspräsidien Freiburg, Stuttgart und Karlsruhe geben aktuelle Hinweise für Winzer bezüglich der Verwendung, Dokumentierung und Meldung von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln heraus. Darin wird über Höchstmengen und darüber, wie lange Aufzeichnungen über die Ausbringung aufbewahrt werden müssen, informiert. Außerdem werden Winzer daran erinnert, Meldungen über die Ausbringung kupferhaltiger Präparate an ihr zuständiges Landwirtschaftsamt zu senden.
- Veröffentlicht am
Hinweise für die Meldepflicht zum "Kupferkonto" (vor allem für Öko-Winzerbetriebe):
Betriebe, die für ihren Rebschutz kupferhaltige Pflanzenschutzmittel anwenden (das sind derzeit zumindest die Mittel Airone SC, Badge WG, Coprontol Duo, Cuprozin progress, Funguran progress, Grifon SC, Cuproxat), dürfen dabei generell nicht mehr als 4 kg Reinkupfer je Hektar und Jahr ausbringen. Der Reinkupfer-Anteil am Gewicht des Mittels ergibt sich aus dem Packungsaufdruck.
Betriebe, die zwischen 3 kg Reinkupfer und 4 kg Reinkupfer je Hektar und Jahr ausgebracht haben, dürfen im Zeitraum von 5 Jahren eine Gesamtmenge von 17,5 kg Reinkupfer je Hektar nicht überschreiten und müssen in jedem Jahr mit mehr als 3 kg/ha eine entsprechende Meldung bis zum 30. November an ihr zuständiges Landwirtschaftsamt abgeben.
Ein dafür vorgesehenes Formblatt bekommen Sie über Ihr zuständiges Landwirtschaftsamt, zumeist auch auf dessen Internetseiten.
Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht beachten
Die eigenen jährlichen Aufzeichnungen zur Ausbringung der kupferhaltigen Präparate sind für Kontrollzwecke mindestens 5 Jahre lang im Betrieb aufzubewahren (bei sonstigen Pflanzenschutzmitteln mindestens 3 Jahre!).
Weiteres ergibt sich sowohl aus den Anwendungshinweisen auf der Verpackung der Mittel als auch aus den Hinweisen im Anhang zum o.g. Formblatt.
Nur vollständige Daten helfen
Betriebe, die bereits eine formlose Meldung abgegeben haben, werden darum gebeten, eine nochmalige Meldung an das zuständige Landwirtschaftsamt über das Formblatt zu tätigen, um alle erforderlichen Daten zusammenstellen zu können.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.