Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DIE JUNGEN FRANK’N

Vorboten für die fränkischen Weine 2020

In diesem Jahr ist nichts wie in den vorherigen. Nicht nur, dass die Corona-Pandemie das alltägliche Leben und das Arbeiten verändert hat, so kam für die fränkischen Winzer der Spätfrost im Mai erschwerend hinzu. Nach der kleinen Ernte 2019 wurde nun die Erntemenge 2020 durch den Frost erneut minimiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Geschäftsführender Vorstand Cornelius Lauter, fränkische Weinkönigin Carolin Meyer, Kellermeister Sebastian Knott und Präsident des fränkischen Weinbauverbands Artur Steinmann präsentierten 2019 den neuen Jahrgang der JUNGEN FRANK"N auf der alten Mainbrücke.
Geschäftsführender Vorstand Cornelius Lauter, fränkische Weinkönigin Carolin Meyer, Kellermeister Sebastian Knott und Präsident des fränkischen Weinbauverbands Artur Steinmann präsentierten 2019 den neuen Jahrgang der JUNGEN FRANK"N auf der alten Mainbrücke. Linda Matthey vom Top Magazin Würzburg
Artikel teilen:

Da die größte fränkische Genossenschaft im Markt breit aufgestellt ist, manövrierte sich die Winzergemeinschaft Franken eG (GWF) gut durch das Jahr 2020. Die starke Absatznachfrage im Lebensmitteleinzelhandel war in diesem außerordentlichen Jahr eine stabile Größe für die GWF. Dieser Absatzkanal sowie der eigene Onlineshop konnten dem enormen Einbruch im Direktvertrieb und in der Gastronomie entgegenwirken. „2021 wird kein leichteres Jahr, aber Angst muss man nicht haben“, so Cornelius Lauter, „der Jahrgang 2020 ist der kleinste in den letzten 35 Jahren, deshalb gilt es vor allem die treuen Kunden zu bedienen und mit den starken Marken weiterhin präsent zu sein.“

DIE JUNGEN FRANK’N 2020

So freut es die GWF, die Saison des neuen Jahrgangs traditionsgemäß mit den DIE JUNGEN FRANK’N wieder starten zu können. DIE JUNGEN FRANK’N ist die bedeutendste Markenweinlinie der GWF, die in ganz Deutschland im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich ist.
Während der Müller-Thurgau mit seinem frischen Aroma von Citrus und grünem Apfel überzeugt, schmeckt der Rotling durch Erdbeer- und Himbeer-Anklänge betont fruchtig.
Auch nach 20 Jahren ist die Weinlinie ein Dauerbrenner. Jung, frisch und unkompliziert trifft sie genau den Zeitgeist. „Qualitativ sehr gut und trotz kleinem Jahrgang wird DIE JUNGEN FRANK’N-Linie konstant verfügbar bleiben“, ist das Credo von Cornelius Lauter.

GWF-Jungwein dank konsequenter Qualitätsstrategie prämiert

In den letzten Jahren wurden Vertreter der Markenlinie mehrfach national und international prämiert. Erst jüngst bei der AWC Vienna wurde der ROTLING mit Goldmedaille ausgezeichnet. Um dem speziellen Qualitätskonzept treu zu bleiben, werden kerngesunde Trauben mit Reifevorsprung verwendet. Zur Wahrung der jugendlichen Fruchtnote der Jungweine werden diese in der Kühle des Morgens gelesen, rasch verarbeitet und die Weine nach dem Pressvorgang kalt vergoren. „Dadurch wird gewährleistet, dass die fruchtigen Aromen und die Frische der jungen Weine erhalten bleiben“, erklärt Cornelius Lauter.

Weitere Informationen: www.gwf-frankenwein.de

Über die Winzergemeinschaft Franken eG, GWF:
Weine, die bei allen Gelegenheiten ein Genuss sind – Ziel der Winzergemeinschaft Franken eG, GWF ist, dem Trend bei Konsumenten nachzukommen. Unter dieser Prämisse will das Unternehmen weiter wachsen und dem Handel dabei konstant Impulse geben. 1959 gegründet, gehört die GWF zu den sechs größten Winzergenossenschaften Deutschlands. Mit fast 1.300 aktiven Mitgliedern und mehr als 1.200 Hektar Rebfläche im gesamten fränkischen Weinland ist sie ein zuverlässiger Partner für den beliebten Frankenwein. Die Trauben der GWF-Winzer wachsen in namhaften fränkischen Lagen – von Großostheim bis Zeil am Main und von Hammelburg bis ins Taubertal. Das Weinsortiment umfasst alle gängigen Rebsorten. Jede Weinregion, jede Einzellage und jeder Winzer verleihen den Weinen ihre charakteristische Note.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren