Strategische Weiterentwicklung des Weintourismus in Württemberg
Am 17. Oktober 2022 fand im Schießhaus in Heilbronn ein Workshop zur Erarbeitung der zukünftigen Strategie der „Weinwege Württemberg“ statt. Im Fokus soll dabei insbesondere der Württemberger Weinradweg stehen.
- Veröffentlicht am

Die strategische Weiterentwicklung des Weintourismus in Württemberg wird durch einen Arbeitskreis vorangetrieben. Mitglieder des Arbeitskreises sind die touristischen Regionen im Anbaugebiet Württemberg. Zu ihnen gehören:
- der Tourismusverband Liebliches Taubertal e.V.,
- die Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.,
- die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V.,
- die Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V.,
- die Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal,
- der Remstal Tourismus e.V.,
- die Heilbronn Marketing GmbH,
- die Stuttgart Marketing GmbH,
- die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH und
- das Landratsamt Tübingen.
Auch die Weinwirtschaft ist Teil des Arbeitskreises. Sie wird vertreten durch:
- das Weininstitut Württemberg,
- den Weinbauverband Württemberg e.V. und
- die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO)
Alle Partner sind sich einig, dass die Verzahnung von Weinbranche und Tourismus in Württemberg weiter vorangetrieben werden muss, um den Weintourismus in Württemberg erfolgreich zu machen. Im Fokus soll dabei insbesondere der Württemberger Weinradweg stehen, der im Juli als Landesradfernweg mit vier Sternen ausgezeichnet wurde. Entlang der weintouristischen Fahrradstraße gemeinsam mit Akteuren der Weinbranche zielgruppengerechte Angebote und nachhaltige Weinerlebnisse zu schaffen, soll dabei zukünftig im Zentrum der Bemühungen stehen.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Weinradweg: www.weinwege-wuerttemberg.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.