PIWI International-Mitgliedertreffen in Neustadt a.W.
Eine große Zahl von Mitgliedern des Vereins „PIWI International“ aus Deutschland, Österreich, Tschechien, der Schweiz, Italien, Polen und den Niederlanden traf sich in Neustadt an der Weinstraße zur jährlichen Mitgliederversammlung. Die Urkunden der PIWI International Wine Challenge wurden an die anwesenden Gewinner übergeben.
- Veröffentlicht am
Die Mitgliederversammlung bestätigte bei ihrer Wahl die derzeitigen Mitglieder des Vorstands in ihren Ämtern. Lediglich der ehemalige Präsident, Josef Engelhart, schied auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus, nachdem er bereits mehrere Amtszeiten absolviert hatte. Heinrich Leutenberger nahm seinen Platz in diesem Organ ein.
Auf dem Programm des Mitgliedertreffens standen unter anderem Besuche in der Rebschule Freytag und auf dem Weingut Mohr-Gutting in Neustadt-Duttweiler. Beide Betriebe setzen seit Jahren auf die resistenten Rebsorten.
PIWI International stärken
Fachvorträge im Weincampus Neustadt der Hochschule Ludwigshafen beleuchteten die Bandbreite von der Züchtung bis zur Vermarktung. Prof. Dr. Ulrich Fischer hielt einen Vortrag zur Weinstilistik von PIWI Rebsorten. Sein Resümee: Das Potential der PIWI-Sorten in Bezug auf die notwendigen Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit ist immens. Und den geschmacklichen Wettbewerb mit den traditionellen Sorten brauchen sie nicht mehr zu scheuen.
Zu den wichtigsten Aktivitäten des Vereines im vergangenen Jahr gehörten die neue Form der PIWI International Wine Challenge und die Ausarbeitung einer neuen Satzung, berichtete Präsident Alexander Morandell. Diese soll es PIWI International ermöglichen, als Dachorganisation der nationalen Verbände zu fungieren. Das PIWI International Logo soll künftig als Marke gestärkt werden und von den Mitgliedern häufiger verwendet werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.