Land unterstützt landwirtschaftliche Betriebe
Durch die Änderungen der Bundesdüngeverordnung und der Thüringer Düngeverordnung gelten für Landwirtschaftsbetriebe beim Gewässerschutz neue Regeln. Mit einem neuen Service-Paket wollen das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) die Betriebe bei den anstehenden Veränderungen noch stärker unterstützen.
- Veröffentlicht am
„Der Dialog der Landesregierung mit den Landwirtinnen und Landwirten in den vergangenen Jahren wird durch das neue Angebot noch einmal verstärkt. Die Betriebe bekommen unsere Unterstützung dabei, unser Grundwasser, unsere Bäche, Flüsse und Seen vor Belastungen zu schützen“, so Umweltministerin Anja Siegesmund.
Unterstützung durch das Land
„Das Service-Paket unterstützt die Landwirte dabei, die neuen rechtlichen Anforderungen umsetzen zu können. Zugleich werden mit ihm bessere Voraussetzungen geschaffen, die Nitrat- und Phosphatbelastung in den Thüringer Gewässern kontinuierlich zu mindern“, so Agrarminister Minister Benjamin-Immanuel Hoff.
Das Service-Paket besteht aus drei Teilen:
- Die Fortführung der erfolgreichen Gewässerschutzkooperationen des TMUEN. Diese bieten den teilnehmenden Betrieben unter anderem Informationsveranstaltungen, Feldtage, Vorstellungen von bestwirksamen Methoden und gemeinsame Auswertungen.
- Für Gebiete mit besonders hohen Nitratbelastungen besteht die Option der „Regionalen Zusammenarbeit Grundwasserschutz“ zwischen Landwirtschaftsbetrieben und Wasserwirtschaft und deren Förderung durch das TMIL. In diesem Rahmen können unter anderem zusammen mit einem Berater intensive Analysen zur den Nährstoffbelastungen erfolgen und Maßnahmen zur Nitratminderung entwickelt und begleitet werden.
- Zudem werden den Landwirtschaftsbetrieben durch das TMIL neu konzipierte Einzelberatungen zur gesamten Düngeproblematik angeboten.
Das Service-Paket soll die Landwirtinnen und Landwirten bei der Umsetzung der umfangreichen Anforderungen aus der neuen Düngeverordnung und dem Wassergesetz unterstützen. So wurde es auf dem Treffen der AG „Nährstoffeinträge“ mit den Vertretern der Landwirtschaftsverbände Land schafft Verbindung (LsV), Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Thüringer Bauernverband (TBV) besprochen. Zugleich werden bessere Voraussetzungen geschaffen, eine kontinuierliche Verminderung der Nitrat- und Phosphatbelastung in den Thüringer Gewässern zu erreichen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.