Felsengartenkellerei und Weinfactum wollen ihre Kräfte bündeln
Die Felsengartenkellerei Besigheim eG, Hessigheim, und dieWeinfactum eG, Stuttgart-Bad Cannstatt, planen den Zusammenschluss. Nach intensiven Gesprächen zwischen den Weingärtnergenossenschaften haben die Gremien beider Betriebe jeweils einstimmig eine Verschmelzung befürwortet. Die Mitglieder entscheiden über die Fusion in außerordentlichen Generalversammlungen am 25. Juli (Weinfactum) und am 26. Juli (Felsengartenkellerei).
- Veröffentlicht am

„Die Gespräche und die erstellten Analysen haben gezeigt, dass sowohl die Weinfactum eG als auch die Felsengartenkellerei Besigheim eG von einer Verschmelzung profitieren können. Es handelt sich um eine Win-win-Situation“, sagt Dr. Götz M. Reustle, Vorstandsvorsitzender der Felsengartenkellerei. „Hohe Erlöse auf Seiten der Weinfactum eG einerseits und die vergleichbar niedrigen Kosten, ein breit ausgebautes Vertriebs- und Absatznetz und eine moderne und zeitgerechte Infrastruktur der Felsengartenkellerei Besigheim eG andererseits, bieten das Potenzial für eine langfristige positive Entwicklung eines zusammengeführten Gesamtbetriebs“, ergänzt Andreas Allgayer,Vorstandsvorsitzender der Weinfactum eG.
Ziel der Verschmelzung ist es, den Standort der Weinfactum eG zu stärken und den Stuttgarter Markt intensiver zu bedienen. Mit dem Standort am Römerkastell in Bad Cannstatt habe die Weinfactum eG einen hervorragenden Zugang zum Weinmarkt in Stuttgart. Der Standort hat außerdem Möglichkeit,Veranstaltungen für die Wein-affine Stuttgarter Bevölkerung und Stuttgart-Touristen anzubieten.Traubenverarbeitung und Weinbereitung sollen am Standort in Hessigheim erfolgen. Für den Standortin Bad Cannstatt ist neben Verkauf und Präsentation die Herstellung und Lagerung hochwertiger Premium-Weine und Sekte vorgesehen. Die Marke Weinfactum soll weiter ausgebaut werden.
Die 110 Mitglieder der Weinfactum eG bewirtschaften aktuell etwa 44 Hektar Rebfläche im Bereich Stuttgart und Marbach-Rielingshausen, davon 14 ha in terrassierten Steillagen. Die 1.409 Mitglieder der Felsengartenkellerei Besigheim eG bewirtschaften zurzeit 699 Hektar Rebfläche im Bereich Mittlerer Neckar und Schozachtal. Zusammen mit über 105 ha terrassierten Steillagen der Felsengartenkellerei leisten die Wengerter der beiden Genossenschaften einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Weinkulturlandschaft an Neckar und Enz.
Der Weg zur Verschmelzung - mit der Felsengartenkellerei als übernehmende Genossenschaft -, die rückwirkend zum 1. Januar 2019 erfolgen soll:
- Informationsveranstaltungen für Mitglieder der Felsengartenkellerei Besigheim eG und derWeinfactum eG ab Mai 2019
- Zustimmung zum Verschmelzungsvertragsentwurf durch Vorstand und Aufsichtsrat der beiden Genossenschaften bis Anfang Juni
- Erstellung des Verschmelzungsgutachtens durch den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband bis Anfang Juli
- Beschlussfassende außerordentliche Generalversammlung der Weinfactum eG am 25. Juli
- Beschlussfassende außerordentliche Generalversammlung der Felsengartenkellerei Besigheim eG am 26. Juli
Mitglieder | Rebfläche in ha | Absatz Mio Liter per anno |
Umsatz Mio € per anno |
|
Felsengartenkellerei Besigheim eG | 1409 | 699 | 7,01 | 21,2 |
Weinfactum eG | 110 | 44 | 0,28 | 1,57 |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.