Bund unterstützt Steillagenvollernter-Entwicklung
- Veröffentlicht am

Ziel ist die Entwicklung einer neuartigen Erntemaschine auf der Basis eines Raupenmechanisierungssystems für die mechanische Traubenlese. Es soll ein Anhänger als Trägerfahrzeug für den Traubenvollernter (RMS-TVE) entwickelt werden, auf dem eine Trenn- und Sortiertechnik angebracht ist.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, gab am 8. Dezember 2015 in der BLE in Bonn mit der Überreichung des Förderbescheids den Startschuss für das Projekt. „Ich hoffe, dass wir in zweieinhalb Jahren nach Projektabschluss einen großen Schritt zum Erhalt des Steillagenweinbaus weiter gekommen sind. Als Rheinland-Pfälzer weiß ich um dessen Bedeutung – sowohl für die Weinfreunde als auch für die Touristen. Ein Technologie- und Hochlohnland wie Deutschland lebt von technologischen Innovationen, die wir mit diesem Projekt fördern“, so Bleser.
Multi-Tasking: Ernten und Sortieren, Fahren und Abpumpen
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel und die Carl Hoffmann Landmaschinen Fachbetrieb GmbH Erntetechnik haben die Arbeitsschritte beim Ernten in Steillagen optimiert: Zunächst wird während der Abwärtsfahrt eine Zeile geerntet, dann wird der Vollernter per Seilwinde wieder nach oben auf den Transport- und Sortierhänger gezogen und zur nächsten Zeile gefahren. Direkt im Anschluss an die Ernte einer Zeile werden auf dem Hänger traubeneigene Verunreinigungen (Blätter, Stiele etc.) schonend aussortiert. So kann die Leerzeit, die entsteht während der Hänger zur nächsten Zeile transportiert wird, effektiv genutzt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.