Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweiz | Wasser- und energiesparende Weinbereitung

Wasserverbrauch im Keller reduzieren

Die Herstellung von Wein erfordert viel Wasser, von der Rebe bis hin zum Abfüllen des Weins in Flaschen. Die Versuchsstation Weinbau und Önologie im Kanton Wallis untersucht einfache Methoden zur Einsparung dieser natürlichen Ressource in der Weinbereitung.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer KG
Die Herstellung von Wein ist wasserintensiv. Für 1 l Wein werden 10 bis 20 l Wasser benötigt. Außerdem wird elektrische Energie, 0,2 bis 0,5 kWh pro 1 l Wein, benötigt. Die alkoholische Gärung ist besonders kritisch. Dort entsteht viel Wärme, die abgeführt werden muss. Sonst wird die Aktivität der nützlichen Hefen eingeschränkt und der Geschmack des Weins beeinträchtigt. Um die Temperatur des Traubenmosts auf etwa 20 °C zu halten, verwenden viele Kellereien heutzutage Leitungswasser (mit einer Temperatur von etwa 10 °C) und leiten dieses zur Kühlung um die Tanks herum. Die Versuchsstation Weinbau und Önologie untersucht die Wirksamkeit von drei einfachen technischen Lösungen zur Ableitung der Wärme während der Gärung: Berieselung mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate