Weingut Schloss Sommerhausen von „FAIR’N GREEN“ zertifiziert
Als erstes fränkisches Weingut wurde das Weingut Schloss Sommerhausen (Sommerhausen) kürzlich als Mitglied bei FAIR‘N GREEN e. V. aufgenommen. Umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und zukunftsorientiertes Wirtschaften stehen bei FAIR’N GREEN im Mittelpunkt.
- Veröffentlicht am

„Die Mitgliedschaft bei FAIR’N GREEN ist für uns die logische Fortsetzung unseres bisherigen Handelns. Hier wird das gesamte unternehmerische Tun in allen Bereichen hinterfragt. Es wird nicht nur der Status quo festgehalten, sondern wirklich ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess eingeleitet und begleitet! Nebenbei entsteht ein Netzwerk gleichgesinnter Kollegen zum Erfahrungsaustausch“, berichtet Martin Steinmann. Angewendet wurde der FAIR’N GREEN-Standard erstmals 2013. Heute tragen rund 40 Weingüter, zum überwiegenden Teil aus Deutschland, das Siegel für nachhaltigen Weinbau. Unter ihnen sind viele renommierte Betriebe wie die Weingüter Blankenhorn (Baden), Georg Breuer (Rheingau), Dönnhoff (Nahe), Heymann-Löwenstein (Mosel) und Meyer-Näkel (Ahr).
Ganzheitlich nachhaltig
Die Richtlinien des Vereins sehen vor, dass jedes Weingut nachweislich Prozesse etabliert und dauerhaft betreibt, um seine gesamte Betriebsführung, den Außenbetrieb, die Kellerwirtschaft und die Vermarktung im Rahmen einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung stetig zu optimieren. Dazu werden alle Betriebe jährlich im Rahmen eines Betriebsaudits geprüft, die Maßnahmen dokumentiert und der Erfolg bewertet (siehe auch www.fairandgreen.de)
Bereits seit 2011 bewirtschaftet das Weingut Schloss Sommerhausen seine rund 20 Hektar Weinberge ökologisch. „Jetzt gehen wir einen Schritt weiter. Wenn ein Weingut 583 Jahre alt ist, ist Nachhaltigkeit eben viel, viel mehr als nur eine Phrase! Wir übernehmen gerne Verantwortung und engagieren uns heute, damit es in eine gute Zukunft geht“, sagt Martin Steinmann.
Wer sich vom ersten Jahrgang „fair and green“ im Weingut Schloss Sommerhausen ein Bild machen möchte, der hat von Sonntag, 29. April, bis Dienstag, 01. Mai 2018, jeweils von 11 bis 18 Uhr, die Möglichkeit. An diesen Tagen wird der gesamte Weinjahrgang 2017 in der historischen Kelterhalle aus dem Jahr 1435 auf die Probe gestellt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.