Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LEITFADEN UND BERATUNGSUNTERLAGE

Düngung von Ertragsreben

Ermittlung und Dokumentation des Düngebedarfs im Weinbau unter Berücksichtigung der Düngeverordnung (DüV) vom 26. Mai 2017 (in Kraft seit 2. Juni 2017).

Veröffentlicht am
Die Düngung nach guter fachlicher Praxis orientiert sich am Bedarf der Pflanzen und berücksichtigt die Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Ziele sind eine optimale Trauben- und Weinqualität, langlebige Rebenbestände und der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Dabei sind Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer und in das Grundwasser sowie Ammoniak- Emissionen in die Luft so weit wie möglich zu vermeiden. Durch die novellierte Düngeverordnung von 2017 wurden einige Vorgaben geändert: Bevor wesentliche Nährstoffmengen (mehr als 50 kg Stickstoff oder 30 kg Phosphat je Hektar und Jahr) gedüngt werden, muss der Düngebedarf ermittelt und vor der Düngung dokumentiert werden. Zudem ist jährlich bis spätestens 31. März ein betrieblicher Nährstoffvergleich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: