Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wengerter für ein Jahr

Neuer Kurs startet im Lembergerland

Am heutigen Freitag, den 05.02. startet die Lembergerland Kellerei Rosswag in das Zehnte Projektjahr von „Wengerter für ein Jahr“. Was 2012 zur Rettung des maroden Weinbergs, dem Flurstück 6336, begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil der Weinbergkultur in Rosswag entwickelt. Außerdem leistet das Projekt weiterhin einen großen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft im Lembergerland.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kursteilnehmer hören gespannt zu.
Kursteilnehmer hören gespannt zu. Lembergerland Kellerei Rosswag eG
Artikel teilen:

„Wengerter für ein Jahr“ ist mehr als nur eine Rebpatenschaft. In zehn Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmer vom Rebschnitt, über das Biegen der Ruten, den Laub- und Bodenarbeiten im Weinberg, bis hin zur Lese im Herbst, alles Wissenswerte über den Weinbau in der terrassierten Steillage. Höhepunkt des Projektjahres ist natürlich die Übergabe des eigenen Weines im Folgejahr als Lohn der Arbeit und den Mühen.

Vom Teilnehmer zum Weinbergsbesitzer

Mittlerweile haben über 190 Teilnehmer in den letzten zehn Jahren, im wahrscheinlich steilsten Klassenzimmer der Welt, gelernt, gearbeitet und genossen. Der ursprüngliche Projektweinberg wurde mittlerweile komplett saniert, neu bestockt und um vier weitere Weinberge erweitert. Ganze zehn ehemalige „Wengerter für ein Jahr“ haben nun ihren eigenen Weinberg in der Rosswager Halde und sind Mitglied im Lembergerland geworden. Für die Genossenschaft, aber auch für die gesamte Region, ist das Projekt ein Leuchtturm, der die Zukunft der terrassierten Steillagen für den Weinbau aufzeigen kann.

Der Auftakt in diesem Jahr, kann Aufgrund der aktuellen Lage, leider nicht wie geplant mit dem Rebschnitt am morgigen Samstag beginnen. Deshalb starten die 30 diesjährigen Teilnehmer bereits heute Abend mit einem gemeinsamen Kennenlernen. Anschließend folgt die erste digitale Theorielektion durch die Weinerlebnisführerin Claudia Hoffmann.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren