Start der Weinlese
- Veröffentlicht am
Etwas später als in den vergangenen beiden Jahren, aber eigentlich eher zu einem „normalen“ Zeitpunkt beginnen wir nun am Freitag, den 11. September die Weinlese des Phoenix an der obersten Talutmauer sowie der ersten Rotwein-Trauben auf der Terrasse davor. Schon damals galt der Potsdamer Rote als etwas Besonderes. „Dieser rothe Wein kommt, wenn er nach Grundsätzen behandelt wird, dem Medock sehr nahe“, wusste der Historiker Carl Renautus Hausen Ende des 18. Jahrhunderts über den Potsdamer Rotwein zu berichten. Anschließend wird das Lesegut nach Werder zu Weinbau Dr. Lindicke gefahren, wo es gekeltert wird. In ca. zwei bis drei Wochen folgt dann die Lese des restlichen Rotweins sowie der Weißweins Sorte „Cabernet Blanc“. Wir dürfen gespannt sein, wie der Weinjahrgang 2020 ausfällt.
Projekt „Königlicher Weinberg“ bewirbt sich um den PSD-Zukunftspreis
Des Weiteren bewirbt sich die Mosaik-Berlin gGmbH mit dem Königlichen Weinberg beim PSD ZukunftsPreis 2020 der genossenschaftlichen PSD Bank Berlin-Brandenburg und präsentiert sich einer breiten Öffentlichkeit. 23 Preisträgern winken Spenden im Gesamtwert von 60.000 Euro!
Mit dem möglichen Geld soll das alte Heizhaus auf dem Königlichen Weinberg in Potsdam als Unterkunft der Gärtner, Geräteschuppen, Küche und Ausstellungsraum ertüchtigt werden. Das Besondere: Beim PSD ZukunftsPreis entscheidet das Publikum über die Preisvergabe mit.
Bis zum 29. September um 10 Uhr kann jede*r täglich für den Königlichen Weinberg unter
https://zukunftspreis.psd-bb.de/profile/mosaik-berlin-ggmbh/ abstimmen und darüber mitentscheiden, welche der teilnehmenden Projekte das Finale (29.09. - 01.10.) erreichen und so einen der 15 Publikumspreise erhalten.
Der Königliche Weinberg braucht jede Stimme! Neben den Publikumspreisen werden große Teile der Spendensumme auch von einer Jury sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PSD Bank Berlin-Brandenburg vergeben. Wir rufen daher alle Weinliebhaber in Potsdam und Umgebung dazu auf das Projekt per Stimmabgabe zu unterstützen.
Weitere Informationen zum Projekt „Königlicher Weinberg“: https://www.koeniglicher-weinberg.de/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.