Wuchsanomalien
In den vergangenen Jahren gab es Wuchsanomalien an Rebstöcken. Diese sind an unterschiedlichen Symptomen zu erkennen. Dazu zählen zum Beispiel sortenuntypische Verformungen der Blätter, die Verrieselung und Mischbeerigkeit an den Trauben sowie Ausprägungen bei Blättern, die stark quallenförmig und nach unten verbogen sind. Die LWG Veitshöchheim bittet eine Meldung, wenn Wuchsanomalien im Weinberg auftreten. Außerdem ist die Teilnahme an der angehängten Umfrage zum Thema Wuchsanomalien erwünscht.
- Veröffentlicht am
In den vergangenen Jahren treten Wuchsanomalien an Reben auf, die durch folgende Symptome,
zusammen oder einzeln gekennzeichnet sind:
- Sortenuntypische Verformung der Blätter, oft mit sehr weiter Stielbucht (Bildergruppe A)
- Sägezahnartige, sortenuntypische Ausbildung des Blattrandes, teils mit leicht gelblicher Verfärbung (Bildergruppe A)
- Verrieselung und Mischbeerigkeit an den Trauben, die durch ungünstige Blühbedingungen nicht zu erklären sind (Bildergruppe B)
- Bei starker Ausprägung quallenförmig nach unten verbogene Blätter (Bildergruppe C)
Die Symptome können nur an Geiztrieben, aber auch an älteren Blättern auftreten. Symptome treten
oft nur in bestimmten Wachstumsstadien auf, so dass nur bestimmte Abschnitte eines Triebes davon
betroffen sind. Es können auch nur einzelne Stöcke in einer Anlage betroffen sein.
Reben sind sehr variabel in der Ausbildung der Blattformen. Daher sind einzelne Abweichungen von
der Normalform auch nicht auffällig. Treten die beschriebenen leichteren Symptome (Bildergruppe A
und B) aber unverhältnismäßig häufig oder in bestimmten Bereichen eines Weinbergs konzentriert
auf bitten wir um Meldung. Im Falle von starken, eindeutigen Symptomen (Bildergruppe C) bitten wir
unbedingt um Meldung, selbst wenn nur ein Stock betroffen ist. In den folgenden Bildern werden
auffällige Symptome beschrieben und gezeigt. Achten Sie explizit auf solche Wuchsanomalien in
ihren Weinbergen und melden Sie uns bitte an Hand des Formblattes betroffene Anlagen aus ihren
Betrieb.
Wuchsanomalien melden
Meldung bitte unter rebschutz@lwg.bayern.de oder per Fax 0931 9801 568
Sind Sie unsicher bei der Einordnung von Symptomen können Sie sich gerne an die LWG (obige
Mailadresse oder Tel. 0931 9801502) oder an den Weinbauring Franken wenden.
Mit der Teilnahme an der Umfrage erkläre ich, dass ich die Datenschutzhinweise für Teilnehmer an
der LWG-Umfrage „Wuchsanomalien an Reben 2020“ zur Kenntnis genommen habe und mit der
Verarbeitung der personenbezogenen Daten einverstanden bin.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.