Gruppen- und Bustourismus Ein lohnender Markt für die Weinbranche
Die beiden Bus- und Gruppenreisen-Expertinnen Anja Hemmerich und Heike Gauger zeigen, wie die Weinbranche dieses Kundensegment für sich erschließen kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die beiden Bus- und Gruppenreisen-Expertinnen Anja Hemmerich und Heike Gauger zeigen, wie die Weinbranche dieses Kundensegment für sich erschließen kann.
Wenn Michael Kinzinger über seinen neuen Hofladen spricht, wird schnell klar: Es geht um mehr als Verkaufsfläche – es geht um Identität. Wie lässt sich handwerkliche Regionalität in einem wachsenden Familienbetrieb sichtbar machen? Auf dem Kinzinger Berghof über Enzweihingen ist ein Ort...
Steffen Schindler ist Marketingdirektor beim Deutschen Weininstitut in Bodenheim und verantwortet die Vermarktung deutscher Weine im In- und Ausland. Wir haben dem Marketingexperten drei Fragen zu Erfolgsstrategien, Fehlern und Chancen in der Weinvermarktung gestellt.
Unter dem Motto „Weinmarketing neu denken!“ fand Mitte November 2024 der 31. Weinmarketingtag Rheinland-Pfalz statt. Diesmal traf sich die Weinbranche in der Aula des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße.
Qualität steht bei Georg Scheidgen an erster Stelle – im Weinberg, im Keller und beim Verkauf seiner Weine. Deshalb baute er eine Vinothek, die für das Anbaugebiet Mittelrhein eher untypisch ist. Doch er möchte seinen Kunden einen entsprechenden Verkaufsraum bieten, der auch zu ihm und seinem...
„Langweilig, überlagert, billige Einrichtung im Hof. Preis-Leistung nicht gut. Es gibt ringsherum wesentlich bessere Winzer!“, so oder so ähnlich könnte auch einer Ihrer Kunden über Sie im Internet urteile. Bewertungen spielen heutzutage für viele Menschen eine große Rolle. Häufig werden...
Ziel der Europäischen Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) ist es, Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend zu informieren und Produzenten innerhalb des europäischen Binnenmarktes einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung, Aufmachung und Bezeichnung zu geben. Die Verordnung legt...
Mit der Corona-Pandemie erkannten viele Menschen, wie bequem und einfach es ist, sich Produkte nach Hause senden zu lassen. Auch beim Weinkauf: die Weinflaschen werden direkt an die Haustüre geliefert und das mühevolle Tragen bleibt aus. Das Potenzial dieses Wandels können Winzer nutzen, indem sie...
Zahlreiche Fachbesucher, Referenten und Aussteller trafen sich am 25. Mai 2023 am Bildungscampus in Heilbronn, um beim 13. Heilbronner Weinmarketingtag über das Thema „Was macht Erfolg aus?“ zu diskutieren. Verschiedene Referenten berichteten über ihre Erfolgsgeschichten.
Der neue Jahrgang ist da, die Arbeit eines ganzen Jahres buchstäblich in einer Flasche Wein – fehlt nur noch die passende Vermarktung, um das Ganze jetzt noch an den Mann oder die Frau zu bringen! Social Media und insbesondere Instagram eigenen sich hervorragend dazu, den neuen Jahrgang zu...
Direkt vermarktende Weingüter können auf ein elektronisches Kassensystem oft nicht verzichten. Dieses sollte aber unbedingt auch bargeldlose Bezahl verfahren unterstützen. EinMarktüberblick.
Gegen eine Umsatzsteigerung hätten die meisten von Ihnen mit Sicherheit nichts einzuwenden. Eine Möglichkeit, wie Ihnen das gelingen kann, sind Zusatzverkäufe. Wir klären, was ein Zusatzverkauf ist und wie Sie ihn am besten in Ihr Verkaufsgespräch integrieren.
Eine Wohlfühl-Atmosphäre in der Vinothek ist nicht nur von Weinund Servicequalität abhängig, sie kann auch gestalterisch beeinflusst werden. Architektin Vivi Hasse beschäftigt sich als Bauberaterin bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit diesem Thema und berichtet im folgenden Beitrag...
Preisnachlässe haben das Ziel, das eigene Geschäft voranzubringen. Sie bieten Kaufanreize, können Bestandskunden binden und Neukunden anlocken. Sowohl im stationären Verkauf als auch im Online-Handel wird damit gearbeitet. Doch Vorsicht, falsch kalkuliert oder zu häufig eingesetzt, minimieren Sie...
Ein Weinverkaufsautomat kann für Weingüter und Winzergenossenschaften eine gute Lösung sein, um rund um die Uhr die edlen Tropfen zu verkaufen. Dank Fernauslese lässt sich der Bestand von überall aus abfragen.
Rechnungsprogramme sind teuer und komplex. Für kleinere Betriebe gibt es eine kostenlose Excel-Anwendung, die die wichtigsten Funktionalitäten mitbringt und die Rechnungsstellung teilautomatisiert. Wir stellen Ihnen die Anwendung vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo