Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden

Beste Neuentdeckung Deutschlands: Lagrein der Oberkircher Winzer eG

Die beste Neuentdeckung Deutschlands wurde im Rahmen des Deutschen Rotweinpreises 2022 gekürt. Es ist der 2020 Lagrein aus der Linie Vinum Nobile der Oberkircher Winzer eG.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kellermeister Martin Bäuerle (rechts) nahm zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Franz Männle die Auszeichnung in Bad Neuenahr-Ahrweiler entgegen.
Kellermeister Martin Bäuerle (rechts) nahm zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Franz Männle die Auszeichnung in Bad Neuenahr-Ahrweiler entgegen.Jana Kay
Artikel teilen:

Insgesamt waren beim Deutschen Rotweinpreis 1500 Weine angestellt. Am Samstag fand in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Preisverleihung mit Präsentation und exklusiver Verkostung statt. Die Südtiroler Rebsorte Lagrein konnte die Jury im Rahmen des 36. Vinum-Wettbewerbs überzeugen. Für die Oberkircher Winzer eG nahmen der Vorstandsvorsitzende Franz Männle und der Kellermeister Martin Bäuerle die Ehrung entgegen.

Der Lagrein als Alleskönner

„Es ist für mich die lagerfähigste Rotweinworte aus dem deutschen Sprachraum“, bezeichnet Kellermeister Bäuerle den Lagrein als einen Alleskönner. Die Sorte kommt auch gut mit dem Klimawandel zurecht, liebt er doch eher das heiße Terrain. Der Lagrein wächst „In der Höll“ auf Oberkircher Gemarkung, einer Kessellage, die ausschließlich nach Süden ausgerichtet ist. Derzeit stehen 50 Ar, also eine eher kleine Fläche, im Ertrag. Die ursprünglich aus Südtirol stammende Rebe fordert einen Standort mit hohen Durchschnittstemperaturen, erklärt Bäuerle weiter.

Auch die Vorgänger des 2020 Lagrein sind schon gut weggekommen und konnten bei internationalen Wettbewerben punkten. So unter anderem bei der Austrian Wine Challenge in Wien (AWC Vienna), dem größten internationalen Weinwettbewerb. Der jüngste Jahrgang 2022 ist vielversprechend. „Er probiert sich in der Maischegärung schon ganz gut“, verspricht der Kellermeister weitere Spitzenqualität.

Seit 2018 wird der Lagrein dank Martin Bäuerle in der Ortenau kultiviert. Der Südtirol-Fan ist mindestens einmal im Jahr südlich des Brenners. Dort besuchte er auch die Kollegen in der renommierten Klosterkellerei Muri Gries, dessen legendärer Lagrein Riserva aus dem kleinen Klosteranger Vorbild für ihn ist.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren