Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

Stromberg als „Trollinger-Mekka“

Das Weingut Sonnenhof aus Gündelbach gewinnt den Wettbewerb um den besten Trollinger vor dem Weingut Notz und dem Panoramaweingut aus Hohenhaslach. Die Siegerpakete sind ab Ende nächster Woche verfügbar.
 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Sieger des Trollinger Summit 2022, eingerahmt von Cathrin Bihlmayer (links) und Julia Böcklen: Martin Notz, Martin Fischer vom Weingut Sonnenhof sowie Christine und Reinhard Baumgärtner vom Panoramaweingut.
Die Sieger des Trollinger Summit 2022, eingerahmt von Cathrin Bihlmayer (links) und Julia Böcklen: Martin Notz, Martin Fischer vom Weingut Sonnenhof sowie Christine und Reinhard Baumgärtner vom Panoramaweingut.Thomas Brandl/Trollinger Summit
Artikel teilen:

Die drei besten Trollinger Württembergs kommen alle aus der Region Stromberg: Beim zum zweiten Male vom Verein Württemberger Weingüter veranstalteten Trollinger Summit wurde am Donnerstagabend in Ludwigsburg das Weingut Sonnenhof aus Vaihingen-Gündelbach für seinen Trollinger Fumé 2020 als Sieger ausgezeichnet. Auf den Plätzen zwei und drei landeten das Weingut Notz aus Sachsenheim-Hohenhaslach mit seinem Trollinger S trocken 2019 und das Panoramaweingut Baumgärtner aus demselben Ort mit seinem Trollinger Bunter Mergel 2020. Insgesamt 76 Weine der „neuen Generation“ waren eingereicht worden.  

Spannend, lebendig, einfach cool: So modern präsentiert sich der Trollinger heute in all seinen Facetten. Die Winzer Württembergs sind sehr kreativ bei der Neu-Interpretation der einstigen „schwäbischen Muttermilch“ – die inzwischen von vielen Konsumenten, Sommeliers, Weinjournalisten und Influencern als Trendwein wahrgenommen wird. Dabei hat sich der Stil sehr deutlich weg entwickelt vom süffigen Viertele früherer Zeiten zu gut strukturierten, aber trotzdem Trollinger-typisch frisch-fruchtigen Weinen, die auch außerhalb Württembergs ihre Freunde finden – oft gerade in der jungen Generation. 

Ausgewählte, aber starke Konkurrenz

Im Gegensatz zum 1998 gegründeten Trollinger-Wettbewerb der Württemberger Weingüter sind jetzt weder halbtrockene oder süße Weine zugelassen, ebenso wenig wie Rosés und Literware. Fast alle Trollinger, die es bei der Verkostung in der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg durch eine Jury aus Weinhandel, Gastronomie und Medien unter Leitung von Alexander Spöri (LVWO) in die Top Ten schafften, hatten zumindest einen Teil ihres Ausbaues im (gebrauchten) Holzfass durchlaufen, stammten aus ertragsreduzierten Anlagen und waren oft unfiltriert. Die weiteren Erzeuger in den Top Ten sind das Weingut Sankt Annagarten (Beilstein), die Weinmanufaktur Untertürkheim, die Weingärtner Cleebronn-Güglingen, die Fellbacher Weingärtner, das Weingut Bernhard Ellwanger (Großheppach), die Weingärtner Marbach und das Steillagenweingut Stephan Muck (Bietigheim).       

Für alle zum Nach-Erleben

Die von der ehemaligen Württemberger Weinkönigin Julia Böcklen und Cathrin Bihlmayer vom Verein Württemberger Weingüter moderierte Preisverleihung im Ludwigsburger Hotel Goldener Pflug wurde live im Internet übertragen und kann unter https://www.youtube.com/watch?v=o-1CUWzhK_E angeschaut werden. Die Veranstaltung gab einen eindrucksvollen Überblick, wo die württembergische Paraderebsorte heute steht. Die frischen, fruchtbetonten Weine des Trollinger Summit haben Struktur, Gerbstoff und Länge, ohne mit Alkoholgraden zu protzen – sie passen so hervorragend zu moderner, saisonaler Küche, die sich Inspiration auf der ganzen Welt holt.   
Das Siegerweinpaket mit den drei Trollingern vom „Treppchen“ gibt es ab Ende kommender Woche beim Vertriebspartner Wein-Moment online zu bestellen: https://www.wein-moment.de/. Der genaue Preis wird noch festgelegt
Weitere Informationen zum Trollinger Summit 2022 finden sich auf der Website www.trollinger-summit.com.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren