Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg | Jungwinzerpreis 2024

Triebwerk sichert sich den Sieg

Die finale Juryentscheidung ist gefallen: Die Jungwinzer vom Triebwerk Heilbronn gewinnen den Jungwinzerpreis Württemberg 2024.

von red erschienen am 29.02.2024
Bei der Preisübergabe (v. l.): Daniel Susset (Triebwerk), Larissa Salcher (Württemberger Weinkönigin), Stephan Brecht (Triebwerk), Nicole Hiltebrandt (Triebwerk), Anika Stollsteimer (Triebwerk), Regina Klein (Rebe & Wein), Peter Albrecht (Weinbauverband Württemberg) und Simon Dorsch (Triebwerk). © WVW
Artikel teilen:

Zwei Bewerber wollten sich in diesem Jahr den Jungwinzerpreis Württemberg 2024 sichern: Die Jungwinzer vom Triebwerk Heilbronn und Florian Wachter mit seiner „Weinfrequenz“ – Stuttgarts erste solidarische Landwirtschaft (Solawi) im Weinbau. Bei der Publikumsabstimmung im Januar konnte sich Weinfrequenz durchsetzen. Am Ende überzeugten aber die Jungwinzer vom Triebwerk Heilbronn die Jury von sich. Sie dürfen sich über den Titel „Jungwinzerpreis Württemberg 2024“ freuen.

Jungwinzervereinigung Triebwerk Heilbronn

Das Triebwerk Heilbronn ist ein Zusammenschluss von über 30 Jungwinzern und Jungwinzerinnen der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Die Mitglieder kommen alle aus dem Großraum Heilbronn und sind zwischen 20 und 35 Jahre alt. Einige stecken noch mitten in der Ausbildung, andere sind schon seit vielen Jahren in der Berufswelt tätig. Alle vereint der Bezug zum Wein. Daniel Drautz ist der Leiter der Gruppe und kümmert sich um die komplette Organisation. Er sagt: „Das Besondere an uns ist, dass jeder seine Ideen mit einbringen kann und alle Entscheidungen gemeinsam getroffen werden.“

Das Triebwerk Heilbronn hat eine eigene Weinlinie. Die Weine dafür werden von den jungen Kellermeistern der Gemeinschaft ausgebaut. Zu den Weinen gehören ein Riesling, ein Lemberger und ein Schillerwein. Neu im Sortiment ist die Marke „Kreuzweise“, die bisher aus einem Wein besteht. Bei der Rebsorte handelt es sich um die pilzwiderstandsfähige Rebsorte (Piwi) Sauvitage. Für die Zukunft sind noch mehr Piwi-Weine unter dieser Marke geplant. „Kreuzweise“ steht für leichte und unkomplizierte Weine, die vor allem der jungen Generation schmecken und diese begeistern sollen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren