Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Fässer sind gefüllt

Durchschnittliche Weinerntemenge in Baden-Württemberg

Die Weinlese in Baden und Württemberg ist 2019 nach einem sonnigen Start unter durchwachsenen Witterungsbedingungen zu Ende gegangen. Nach den Schätzungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden von den Winzern und Winzerinnen 2.326.000 Hektoliter (hl) Weinmost in die Keller geerntet. Das sind 11 % weniger als im außergewöhnlichen Weinjahr 2018, entspricht jedoch dem langjährigen Mittel der Jahre 2013 bis 2018. Ungefähr 47 % der geernteten Trauben dürften auf Weiß- und 53 % auf Rotmost entfallen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DWI
Artikel teilen:

Fast 60 % der geernteten Weinmostmenge stammt aus dem Weinanbaugebiet Baden mit rund 1,4 Mill. hl (-8 % zum Vorjahr). Einen großen Anteil (819.000 hl) nehmen die weißen Sorten ein, die einen durchschnittlichen Flächenertrag von 89 hl je Hektar (ha) erreichten. Über ein Viertel der Weißmostmenge stammt aus den Trauben des Müller-Thurgaus (234.000 hl) mit 100 hl/ha. Im Bereich der roten Rebsorten kann bei einem Hektarertrag von 88 hl /ha mit einer Erntemenge von 554.000 hl kalkuliert werden. Die mit Abstand bedeutendste Rotweinsorte Badens, Blauer Spätburgunder, dürfte ein Resultat von 467.000 hl erzielen mit einem Ertrag von ungefähr 88 hl/ha.

Im Weinanbaugebiet Württemberg kann voraussichtlich mit 953.000 hl (-15 % zum Vorjahr) und 86 hl/ha aus dem aktuellen Jahrgang gerechnet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Rotweinen (71%), die mit 88 hl/ha die Flächenerträge der weißen Sorten (80 hl/ha) übertreffen. Über die Hälfte der erzeugten Rotweinmenge entfällt auf Trollinger (199.000 hl) und Lemberger (159.000 hl). Bei Weißwein (277.000 hl) dominiert Riesling mit prognostizierten 161.000 hl.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren