Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

Larissa Salcher ist die 58. Württemberger Weinkönigin

Württemberg hat eine neue Weinkönigin: Larissa Salcher setzte sich bei der Wahl am Donnerstagabend in der Festhalle in Massenbachhausen (Landkreis Heilbronn) gegen vier weitere Bewerberinnen durch. Als 58. Württemberger Weinkönigin wird die 23-Jährige im kommenden Jahr die Württemberger Winzer und ihre Weine auf mehr als 200 Terminen repräsentieren.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das neue Hoheiten-Trio (v.l.): Weinprinzessin Jule Mayr, Weinkönigin Larissa Salcher und Weinprinzessin Vivien Jesse.
Das neue Hoheiten-Trio (v.l.): Weinprinzessin Jule Mayr, Weinkönigin Larissa Salcher und Weinprinzessin Vivien Jesse.Krampfl
Artikel teilen:

Fünf Bewerberinnen erhofften sich eine der drei Kronen: Claudia Anacker, Vivien Jesse, Jule Mayr, Mariell Sophie Pichls und Larissa Salcher. Sie wollten die Nachfolgerinnen von Carolin Golter, Birthe Meseke und Lisa-Marie Blatt werden. In einer spannenden Abstimmung konnte sich Larissa Salcher durchsetzen. Sie wird im kommenden Jahr als 58. Württemberger Weinkönigin das Anbaugebiet Württemberg vertreten.

Salcher kommt aus Bretzfeld-Scheppach und ist gelernte Winzerin. Ihre Winzerausbildung hat sie am Staatsweingut Weinsberg und der Weinkellerei Hohenlohe abgeschlossen. Aktuell studiert sie "Weinmarketing und Management" an der Hochschule Heilbronn. In ihrer Freizeit ist sie in der Feuerwehr und im Musikverein tätig. Erster Erfahrungen für das Amt konnte sie als Hohenloher Weinkönigin sammeln. Sie sagt, dass sie als Württemberger Weinkönigin den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern will. Unterstützt wird Larissa Salcher von zwei Weinprinzessinnen: der 24-jährigen Vivien Jesse aus Löchgau und der 23-jährigen Jule Mayr aus Sachsenheim-Hohenhaslach.

Fünf Bewerberinnen hofften auf ein Amt als Weinkönigin

Bereits am Nachmittag unterzogen sich die fünf Anwärterinnen einer Befragung mit Fragen rund um den Weinbau, Weintourismus und das Anbaugebiet Württemberg. Bei der Abendgala konnten die Kandidatinnen erneut ihr Fachwissen unter Beweis stellen. Neben einer Weinvorstellung mussten sie bei verschiedenen Aufgaben ihr Wissen zeigen. Die 34-köpfige Fachjury, bestehend aus Vertretern der Presse sowie Personen der Weinwirtschaft, hatte eine schwierige Entscheidung zu treffen. Alle Anwärterinnen besaßen ein großes Fachwissen rund um das Thema Wein und über das zu vertretende Weinanbaugebiet. Letztlich konnten sich jedoch nur drei Kandidatinnen eine Krone sichern.

Mit der Krönung der drei neuen Hoheiten endete am 23. November die Amtszeit der 57. Weinkönigin Carolin Golter und den Weinprinzessinnen Birthe Meseke und Lisa-Marie Blatt. Hinter den Hoheiten liegt ein aufregendes und intensives Jahr mit vielen verschiedenen Veranstaltungen. Das Trio bedankte sich beim Publikum für die 371-tägige Amtszeit. Stellvertretend für die Hoheiten gab Golter den Anwärterinnen noch einige Tipps für das königliche Amt mit. Sie riet ihren Nachfolgerinnen, die schönen Momente in Form von Bildern festzuhalten, das Amt jedoch auch zu nutzen, um aktiv auf Personen zuzugehen und gehört zu werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren