Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Weinhoheiten zu Gast

Königliche Begegnungen in Württemberg

Vom 23. bis 25. April begrüßte das Weinbaugebiet Württemberg prominenten Besuch: Die amtierende Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl aus der Pfalz sowie die Deutschen Weinprinzessinnen Julia Lambrich (Mittelrhein) und Katharina Gräff (Nahe) waren auf Einladung des Weinbauverbands Württemberg zu Gast in der traditionsreichen Region. Begleitet wurden die höchsten Repräsentantinnen des Deutschen Weines von den amtierenden Württemberger Weinhoheiten: Königin Kim Weißflog, Weinprinzessin Ines Pfeiffer und Weinprinz Moritz Ocker.

von Redaktion Quelle WVW erschienen am 30.04.2025
Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl (Pfalz) sowie die Deutschen Weinprinzessinnen Julia Lambrich (Mittelrhein) und Katharina Gräff (Nahe) beim Besuch im Weinbaugebiet Württemberg. © Weinbauverband Württemberg
Artikel teilen:

Im Mittelpunkt des dreitägigen Programms standen genossenschaftlicher Zusammenhalt, Nachwuchsförderung sowie Innovationen in nachhaltiger Weinwirtschaft. Eröffnet wurde der Besuch bei der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) in Möglingen. Im Anschluss standen Besuche der innovativen Vinosphäre Schropp in Erlenbach-Binswangen und ein Treffen mit der Jungwinzerinitiative „Wein.Im.Puls“ im Weingut Berthold in Neckarsulm auf der Agenda. Übernachtet wurde im traditionsreichen und mehrfach ausgezeichneten Weingut Schwab in Bretzfeld-Dimbach.

Botschafter für die Weinkultur

Der zweite Besuchstag bot spannende Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden und moderne Kellertechnik bei Betriebsbesichtigungen in den Weingütern Busch in Bretzfeld-Dimbach und Weibler in Bretzfeld-Siebeneich. Ein Empfang im Rathaus von Heilbronn, inklusive Eintrag ins Gästebuch der Stadt, verdeutlichte die tiefe Verbindung Heilbronns zur deutschen Weinkultur. Weitere Einblicke in Forschungsprojekte zu Wein, Ernährung und Künstlicher Intelligenz erhielten die Weinhoheiten beim Urban Innovation Hub. Ein geselliger Besenabend rundete den Tag ab.

„Württembergs Weingärtner stehen für ehrliche und bodenständige Weine mit höchsten Qualitätsansprüchen. Besenwirtschaften sind ein Teil unserer Weinkultur, sodass der Austausch der Deutschen Weinhoheiten mit unseren Weingärtnern in den Vordergrund des Besuchs gestellt wurde“, resümierte Peter Albrecht, Vizepräsident des Weinbauverbandes Württemberg.

Zum Abschluss ihrer Reise besuchten die Majestäten die Weinkellerei Hohenlohe – Fürstenfass in Bretzfeld-Adolzfurt, um über die Vermarktung regionaler Weine zu diskutieren. Trotz regnerischen Wetters besichtigten sie zudem die eindrucksvollen Steillagen am Käsbergkeller in Mundelsheim.

„Mit ihren Besuchen in den Weinregionen Deutschlands und aktuell bei uns in Württemberg unterstreichen die Deutschen Weinhoheiten ihre Rolle als engagierte Botschafterinnen für die deutsche Weinkultur. Hierbei ist wichtig, dass sie in Kontakt mit den Winzern treten, um deren Philosophien und Leidenschaft für den Württemberger Wein gegenüber Weintrinkern in der ganzen Welt verbreiten zu können“, dankte Weinbaupräsident Dietrich Rembold den Hoheiten für ihren Einsatz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren