Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg | Deutsche Weinhoheiten

Königlicher Besuch zu Gast in Württemberg

Geschichtsträchtige Orte, landschaftsprägender Terrassenweinbau entlang des Neckars, höchste Qualitätsansprüche und empathische Winzer. Die Deutschen Weinhoheiten besuchten für drei Tage das Weinbaugebiet Württemberg.

von WVW erschienen am 11.07.2024
Im Residenzschlosses Ludwigsburg (v. l.): Vivien Jesse (Württemberger Weinprinzessin), Jessica Himmelsbach (Deutsche Weinprinzessin), Larissa Salcher (Württemberger Weinkönigin), Eva Brockmann (Deutsche Weinkönigin), Jule Mayr (Württemberger Weinprinzessin) und Lea Baßler (Deutsche Weinprinzessin). © WVW
Artikel teilen:

Die Deutschen Weinhoheiten vertreten den deutschen Wein auf Terminen in der gesamten Welt. Um das Wissen über die Regionen zu vertiefen, ist es Jahr für Jahr üblich, dass das Hoheiten-Trio allen 13 Weinbaugebieten einen Besuch abstattet. Bereits Ende Juni waren Weinkönigin Eva Brockmann mit ihren Prinzessinnen Lea Baßler und Jessica Himmelsbach drei Tage zu Gast in Württemberg. Begleitet wurde das Trio von der Württemberger Weinkönigin Larissa Salcher und ihren Prinzessinnen Vivien Jesse und Jule Mayr sowie Peter Albrecht als Vertreter des Weinbauverbands Württemberg.

Weingüter und Winzergenossenschaften besucht

Zum Auftakt der Reise erörterte Patrick Hilligardt, Vorstand der Weinheimat Württemberg, die Strukturen des Weinbaugebiets, inklusive seiner Rebsorten und topografischen Besonderheiten. In der benachbarten Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft in Möglingen führte Weinhoheit Jesse als dort angestellte Duale Studentin für Weintechnologiemanagement die Gruppe durch die beeindruckenden Fass- und Gärkeller. Nach einer Besichtigung des Residenzschlosses Ludwigsburg, bei der die Verbindungen des Württemberger Adels und dem Weinbau veranschaulicht wurden, klang der Abend mit einer Führung von Gutsleiter Joachim Fischer beim Weingut Herzog von Württemberg in Ludwigsburg aus.

Unter der Überschrift „Kulturlandschaft und Innovationen“ begann der zweite Reisetag bei den Weingärtnern Stromberg-Zabergäu. Die Weingärtnergenossenschaft berichtete während deren Betriebsrundgang über neue Zielgruppen in der Vermarktung. Auf innovative Techniken im Weinbau und der Produktion setzt die Privatkellerei Eberbach-Schäfer in Lauffen am Neckar, der nächsten Station. Die Hoheiten begeisterten sich über die nachhaltige Energieerzeugung des Betriebs und die eigene Pflanzenkläranlage, die Frieder Schäfer im Detail erklärte. Im benachbarten Weingut Seybold in Lauffen am Neckar wartete bereits der Planwagen auf die Hoheiten. Christian Seybold nutzte die Gelegenheit und zeigte den Damen die terrassierten Steillagen entlang des Neckars, die die einmalige Kulturlandschaft und das Weinbaugebiet Württemberg zweifelsohne prägen. Mittlerweile traditionell fand der Ausklang des zweiten Tages bei der Jungwinzergruppe Wein.Im.Puls statt, in diesem Jahr bei Flammkuchen und Wein auf dem Weingut Golter in Ilsfeld.

Zu Besuch in den Lauffener Weinbergen (v. l.): Eva Brockmann (Deutsche Weinkönigin), Larissa Salcher (Württemberger Weinkönigin), Vivien Jesse (Württemberger Weinprinzessin), Lea Baßler (Deutsche Weinprinzessin), Jessica Himmelsbach (Deutsche Weinprinzessin) und Cathrin Seybold (Weingut Seybold).
Zu Besuch in den Lauffener Weinbergen (v. l.): Eva Brockmann (Deutsche Weinkönigin), Larissa Salcher (Württemberger Weinkönigin), Vivien Jesse (Württemberger Weinprinzessin), Lea Baßler (Deutsche Weinprinzessin), Jessica Himmelsbach (Deutsche Weinprinzessin) und Cathrin Seybold (Weingut Seybold). © WVW

Nach einer kurzen Nacht im Weinhotel der Exnicrum Weinmanufaktur in Hessigheim reisten die Damen zum Abschluss zur Privatkellerei Rolf Willy nach Nordheim. Die junge Generation der Familie Willy nahm die Hoheiten in Empfang, erörterte bei einer Betriebsführung spezifische Ausbaumethoden und unterstrich bei der abschließenden Weinverkostung die hohen Qualitätsansprüche aller Winzer Württembergs zur genussvollen Freude für Weinhoheiten und Weinliebhaber.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren