Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Spatenstich gefeiert

Winzergemeinschaft Franken baut zentrale Kelterstation

Anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens feierte die Winzergemeinschaft Franken Anfang Februar den Spatenstich ihrer neuen Kelterstation unter anderem in Anwesenheit von Landrätin Tamara Bischof, Barbara Becker, Mitglied des Bayerischen Landtages, Weinbaupräsident Artur Steinmann, Vertretern der umliegenden Gemeinden sowie der Mitarbeiter am Standort in Kitzingen. Auf einer Fläche von 4.765 m² entsteht hier in einem Generationenprojekt eine der modernsten Kelterstationen Deutschlands. Bereits zur Ernte 2020 sollen die ersten Trauben der mehr als 1.200 Winzer in der zentralen Kelterstation angeliefert werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zahlreiche Gäste aus Politik, Verbänden und den umliegenden Gemeinden nahmen am Spatenstich teil. Zur Ernte 2020 sollen dort bereits die ersten Trauben angeliefert werden.
Zahlreiche Gäste aus Politik, Verbänden und den umliegenden Gemeinden nahmen am Spatenstich teil. Zur Ernte 2020 sollen dort bereits die ersten Trauben angeliefert werden. GWF
Artikel teilen:

Die Anlieferung aus 104 Gemeinden, mit einer Ost-West-Ausdehnung von circa 200 km und einer Nord-Süd-Ausdehnung von circa 120 km, erfolgt mit einem ausgefeilten Logistiksystem. In zwei Schichten und mit vierzehn neuen Pressen können künftig rund 150 ha Rebfläche pro Tag auf schonendste Art verarbeitet werden.

Die größte fränkische Genossenschaft investiert rund 14 Millionen Euro in den Neubau und sieht sich damit bestens für die Zukunft aufgestellt. „Die neue Kelterstation ist so geplant, dass wir die Schwerkraft nutzen und ein Pumpen der Maische nicht mehr nötig sein wird. Dieses Verfahren und die kurzen Wege der Trauben in den Keller werden unseren Weinen einen weiteren Qualitätssprung bringen“, so Cornelius Lauter, geschäftsführender Vorstand der Winzergemeinschaft Franken eG.

Für die Planung der Kelterstation konnte das international arbeitende Architekturbüro Pasucha Klepzig aus Trier gewonnen werden, dem es gelungen ist, ein intelligentes Nutzungskonzept mit einem ansprechenden und zeitlosen Design zu verknüpfen.

Der Spatenstich ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung zum 60. Jubiläum, das mit weiteren Veranstaltungen im Laufe des Jahres gebührend gefeiert wird. Highlight ist die „Weinreise durch Franken“, eine Jahrgangsvorstellung des Spitzenjahrgangs 2018 mit über 50 Weinen und großem Rahmenprogramm am Samstag, den 6. und Sonntag den 7. April 2019, inklusive Kellerführungen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren