Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland | Neue Broschüre

Forschung und Beratung zum nicht chemischen Pflanzenschutz

Eine neue Broschüre gibt einen Überblick über Forschung und Beratung zu nicht chemischen Pflanzenschutzverfahren. Sie wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) und dem Julius Kühn-Institut (JKI) in Zusammenarbeit mit den Pflanzenschutzdiensten der Länder erstellt.

von Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erschienen am 09.09.2024
Eine neue Broschüre gibt einen Überblick über Forschung und Beratung zu nicht chemischen Pflanzenschutzverfahren. © Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Artikel teilen:

Mit dem Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz wird unter anderem angestrebt, den Anteil praktikabler nicht chemischer Maßnahmen im integrierten Pflanzenschutz weiter auszubauen. Dies kann durch Forschung und Beratung zum nicht chemischen Pflanzenschutz gelingen.

In der vorgelegten Broschüre sind hierzu Aktivitäten und Projekte zusammengetragen, die überwiegend im Zeitraum 2013 bis 2021 von den Pflanzenschutzdiensten der Länder oder vom JKI durchgeführt wurden. Ergänzend werden Projekte zum Thema „nicht chemischer Pflanzenschutz“ aufgeführt, die bundesweit mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger BLE gefördert wurden.

Ackerbau- und Sonderkulturen

Die erfassten Aktivitäten betreffen verschiedene Ackerbaukulturen, insbesondere Getreide, Raps, Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben sowie Körnerleguminosen, und im Bereich der Sonderkulturen den Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- und Weinbau. Sie befassen sich sowohl mit der Neu- und Weiterentwicklung nicht chemischer Verfahren als auch mit deren Anwendung in der Praxis. Dabei wird das gesamte Spektrum von vorbeugenden, biotechnischen und physikalischen Maßnahmen sowie von Verfahren des biologischen Pflanzenschutzes abgedeckt. Weiterhin wird über die Entwicklung von verschiedenen Entscheidungshilfen für den integrierten Pflanzenschutz einschließlich der Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen berichtet. Anhand vielzähliger Beispiele werden die aktuellen Forschungsthemen veranschaulicht. Informiert wird auch über die vielfältigen Beratungsaktivitäten der Länder, unter anderem zu Veranstaltungen inklusive Fortbildungen oder digitalen Angeboten.

Unter folgendem Link finden Sie die neue Broschüre: https://www.nap-pflanzenschutz.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/Service/240627_Arbeitspapier_nichtchemPS_oL_01.pdf

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren