Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

Lauffener Weingärtner jetzt mit Nachhaltigkeitszertifikat

Das Stichwort Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es geht jeden an und gleichzeitig kann jeder seinen Teil zu einer nachhaltigeren und umweltbewussteren Gesellschaft beitragen. Dies gilt ebenso für den Weinbau. Die Lauffener Weingärtner haben nun als erster Württemberger Weinbaubetrieb mit nationaler Distribution ein renommiertes Nachhaltigkeitszertifikat erhalten. Mit diesem Prüfsiegel wurde ihr besonderes Engagement in diesem Bereich gewürdigt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Lauffener Weingärtner sind der erste Württemberger Weinbaubetrieb mit nationaler Distribution mit einem umfassenden Nachhaltigkeitszertifikat.
Die Lauffener Weingärtner sind der erste Württemberger Weinbaubetrieb mit nationaler Distribution mit einem umfassenden Nachhaltigkeitszertifikat.Deutsches Institut für Nachhaltigkeit & Ökonomie
Artikel teilen:

Die Lauffener Weingärtner eG sind nun ein auf Nachhaltigkeit zertifiziertes Unternehmen. Vor wenigen Tagen wurde den Lauffenern das Prüfsiegel von dem renommierten Deutschen Institut für Nachhaltigkeit & Ökonomie Institut zugestellt. Das Siegel bescheinigt dem Unternehmen der Lauffener Weingärtner eG die „gesicherte Nachhaltigkeit“. Dazu wurde ein umfängliches Audit durchgeführt. Die Lauffener Weingärtner, die vielfach für ihre Weinqualitäten ausgezeichnet wurden, sind damit nun auch der erste Württemberger Weinbaubetrieb mit nationaler Distribution mit einem umfassenden Nachhaltigkeitszertifikat. 

Genaue Untersuchung ergab positives Fazit

Das Siegel bescheinigt, dass das Unternehmen eine umfassende Nachhaltigkeitsprüfung in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Sozialkompetenz (Produkt-, Service- und Beratungsqualität, wirtschaftliche Zukunftsausrichtung, Unternehmensmanagement sowie ökologische und soziale Verantwortung) nach der di-no – Verfahrensverordnung D-22/400879 erfolgreich absolviert hat. Das Audit und die Zertifizierung wurde in einem Analysebericht und einem entsprechendem Auditbericht dokumentiert. Im Juli fand der erste persönliche Audit-Termin vor Ort im Unternehmen mit dem Zertifizierer statt. 

An allen Ecken und Enden wird es nachhaltiger

„Nachhaltigkeit bekommt in der Weinerzeugung zunehmend Bedeutung. In den Lieferketten werden Nachhaltigkeitsparameter wie Klimaschutz, CO2-Fußabdruck, Wasserverbrauch und Biodiversität der Lieferanten verstärkt mitbewertet. Wir wollen unsere Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung mit dem jährlichen Audit dokumentieren und in einem jährlichen Bericht kommunizieren“, so Marian Kopp, geschäftsführender Vorstand der Lauffener Weingärtner eG.. „Zunächst wurden alle Unternehmensaktivitäten im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung in unserem Unternehmen ab der Traubenannahme berücksichtigt. Als nächster Schritt soll das Nachhaltigkeits-Audit auch auf den Bereich Weinbau erweitert werden. Wichtig ist für uns die gleichwertige Betrachtung der Themen Ökonomie, Ökologie und Soziales, gerade mit unserer Historie als Genossenschaft,“ so Marian Kopp.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren