Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Millésime Bio: Bioweine voll im Trend

Die Anzahl der Winzer und Bioweinhändler, die vom 27. bis 29. Januar ihre Bioweine präsentierten, liegt bei 787. Damit waren bei dem internationalen Branchentreff fast 100 Aussteller mehr vertreten als im Vorjahr. Auch in den weiter steigenden Besucherzahlen sieht der Fachverband Sudvinbio eine positive Entwicklung und wertet die Messe als vollen Erfolg.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Mit einem Plus von dreizehn Prozent hat vor allem die Gruppe der Einkäufer, darunter viele Weinfachhändler, unter den Besuchern zugenommen. Durch diesen Zuspruch sehen sich die Messeveranstalter in ihrem klar definierten Ausstellungskonzept bestätigt: Die Messe besteht aus identischen, schlüsselfertigen Ständen für die Aussteller – den Unterschied macht allein der jeweilige Wein. Die Konferenzen und freien Verkostungszonen für den persönlichen Austausch und für Gespräche wurden nach Angaben der Veranstalter sehr gut angenommen. Durch den internationalen Zuspruch für die Weine mit Bio-Zertifikat sieht Sudvinbio die Position der Messe auch in diesem Jahr als internationale Plattform für Bioweinbau bestätigt: Rund 20 Prozent der 4246 Messebesucher waren aus dem Ausland angereist, vorwiegend aus den Beneluxländern (19,6 Prozent), aus Skandinavien (15,6 Prozent), aus Deutschland (14 Prozent), Nordamerika (elf Prozent) und aus Asien (6,8 Prozent). Insgesamt zwanzig Nationalitäten waren vertreten, mehrheitlich aus Europa. Auch die Aussteller stammten aus den zwölf Nationen, wobei die meisten traditionell aus Frankreich, Spanien und Italien kamen. Auf die steigende Nachfrage nach Biowein haben sich französische Winzer eingestellt: Binnen vier Jahren hat sich die Anbaufläche für Biowein in Frankreich fast verdreifacht. Das Spitzentrio der größten Biowein-Anbauregionen bilden: Languedoc-Roussillon mit über 20.000 Hektar (plus vier Prozent), die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur mit fast 15.000 Hektar (plus acht Prozent) sowie Aquitanien mit über 9.000 Hektar (ein Plus von drei Prozent). Damit liegt Frankreich als Produzent auch international weit vorn – an zweiter Stelle hinter Spanien und vor Italien.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren