
Landleben live
Ferien einmal anders – das Programm „Landleben-live“ des evangelischen Bauernwerks macht's möglich. Die Jugendlichen leben als Mitglied auf Zeit auf einem Hof, packen mit an und können so das Landleben und verschiedene landwirtschaftliche Berufe aktiv kennenlernen.
von Redaktion Quelle Evangelisches Bauernwerk erschienen am 02.05.2025Das Angebot Landleben-live richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die ihre Ferien aktiv verbringen wollen und Interesse haben, das Landleben und die Landwirtschaft kennenzulernen. In einem Zeitraum von zwei bis sechs Wochen leben sie als Familienmitglied auf Zeit in einer Landwirtsfamilie auf einem Bauernhof oder Weingut und packen mit an.
Bist du dabei?
Egal, ob du aktive Ferien auf einem Bauernhof verbringen möchtest oder die Zeit zur beruflichen Orientierung nutzen willst – in jedem Fall verbringst du deine Ferien aktiv und tauschst die Schule und deine vertraute Umgebung mit dem Leben auf dem Land und dem Leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb.
Landleben-live, das heißt mit anpacken, wo du helfen kannst: Bei der Ernte, den Tieren, im Garten, im Haushalt oder bei der Betreuung der Kinder. In jedem Fall lernst du das Leben auf dem Land kennen – mit allem, was dazugehört: Das Leben in der Landwirtschaft, das Familienleben und das Leben außerhalb des Hofes.
Gewinn für die Betriebe
Den Landwirtschaftlichen Betrieben bietet das Programm die Möglichkeit zur aktiven Nachwuchsförderung und -gewinnung, denn sie können auf diesem Weg potenzielle neue Auszubildende kennenlernen.
Das Evangelische Bauernwerk vermittelt jährlich rund 70 interessierte Jugendliche auf Höfe. Auf Wunsch können Jugendliche ab 16 Jahren auch in andere Bundesländer und über die Landesgrenzen in die Schweiz vermittelt werden.
Interessierte Jugendliche und Landwirtsfamilien können sich an Veronika Grossenbacher wenden, Landleben-live, Evang. Bauernwerk, 74638 Waldenburg-Hohebuch, Tel.: 07942 / 107-12, Fax 107-77; V.Grossenbacher@hohebuch.de, www.landleben-live.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.