Ausfüllhilfe für die Traubenernte-Weinerzeugungsmeldung der LWG
Kurz vor der Weinlese 2015 bietet die LWG im Hinblick auf die jährliche Meldepflicht den Weinbaubetrieben (ausgenommen Mitglieder von Erzeugerzusammenschlüssen) mit Hilfe einer Zusammenstellung der Rebflächen eine Unterstützung und Erleichterung zum Ausfüllen des Formulars zur Traubenernte und Weinerzeugung an.
- Veröffentlicht am
Jeder traubenerzeugende Betrieb kann eine nach Gemarkung, Weinlage und Rebsorte aufgeteilte Zusammenfassung seiner aktuell in der Weinbaukartei gemeldeten Rebflächen erhalten. Jungfelder im 1.Standjahr sind nicht berücksichtigt, da sie noch nicht zur Ertragsrebfläche zählen.
Interessierte Betriebe können über folgende Emailkontakte:
christine.mann@lwg.bayern.de
birgit.eisenmann@lwg.bayern.de
martina.goepfert@lwg.bayern.de
eine zusammengefasste Aufstellung ihrer Ertragsrebfläche ab sofort bis spätestens Dienstag, 30. November 2015 anfordern. Die mitgeteilten Angaben sind auf Ihre Richtigkeit zu prüfen und Korrekturen können noch vor der Lese mit der LWG abgeklärt werden. Sind die Daten korrekt, können diese, in das Formblatt zur Traubenernte-Weinerzeugungsmeldung übertragen werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.